Springe zum Hauptinhalt
  • Presse
  • Bibliothek
  • Karriere
  • Kontakt
  • Glossar
  • Deutsch
  • English
  • Intern
  • Themen
    • Die Corona-Pandemie und ältere Menschen
    • Sozio-ökonomische Fragen und gesellschaftliche Teilhabe im Alter
      • Arbeit und Ruhestand, Übergänge, Alterssicherung
      • Einkommen, Vermögen, Altersarmut, Erbschaften
      • Wohnen und Nachbarschaft
      • Freiwilliges Engagement, Ehrenamt, Partizipation
      • Digitalisierung und Technik
    • Soziale Beziehungen und Gesundheit im Alter
      • Soziale Beziehungen: Familie, Partnerschaft, Freund*innen, Einsamkeit
      • Informelle Hilfe, Unterstützung und Pflege durch Angehörige
      • Gesundheit, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit
      • Altersbilder, Altersdiskriminierung, Einstellungen
    • Berichte und Kommissionen
      • Neunter Altersbericht der Bundesregierung
      • Achter Altersbericht der Bundesregierung
      • Siebter Altersbericht der Bundesregierung
      • Nationale Demenzstrategie
  • FDZ
    • FDZ
    • Deutscher Alterssurvey
    • Hohes Alter in Deutschland (D80+)
    • PREFER
    • Deutscher Freiwilligensurvey
    • Datendownload für registrierte Nutzer
    • DEAS & D80+ Publikationen
    • Beratung und Kontakt
    • FAQ
    • Datenschutz
    • FDZ beim RatSWD
    • Forum4MICA
  • Forschung
    • Forschung am DZA
    • Fachtagung/Parlamentarischer Abend 08.10.2024
    • Deutscher Alterssurvey
      • Befragungsschwerpunkte
      • Studiendesign
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
      • CoESI: Soziale Integration Älterer in der Corona-Krise
      • Evaluationsprojekt: Reichweite und Wirkung der Silbernetz-Hotline (ReWiSil)
      • Erwerbsminderungsrente – Die Rolle des Partnerschaftskontexts beim Zugangsrisiko
      • TaRec: Verbesserte Repräsentation von Diversität in Panelstudien
      • Teurer Wohnen? Entwicklung der Wohnkostenbelastung im Lebensverlauf seit den 1990er Jahren
      • Historische Unterschiede in der Anpassung an den Ruhestand
      • Inequalities in ageing well and the significance of transitions in later life (TRILL)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Politikberatung
    • Politikberatung am DZA
    • Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung
    • Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Leitung des DZA
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (aktuelle Seite)
    • Verein und Beirat
    • Kooperationspartner
    • Newsletter
    • Bibliothek
      • Ihr Besuch
      • Unsere Angebote
      • Literatur finden
      • Zeitschriften
      • Netzwerk
      • Aktuelles
      • Kontaktformular
  • Suche

  • Presse
  • Bibliothek
  • Karriere
  • Kontakt
  • Glossar
  • Deutsch
  • English
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Profilseite
  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
Name Position Telefonnummer Kontakt
Arriagada, Céline Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung +49 30 260 740-29 E-Mail
Berner, Frank Leiter der Geschäftsstelle für die Altersberichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter +49 30 260 740-76 E-Mail
Blume, Andrea Leitungsassistentin +49 30 260 740-51 E-Mail
Braasch, Angela Sachbearbeiterin, Geschäftsstelle Altersbericht +49 30 260 740-86 E-Mail
Bünning, Mareike Kommissarische stellvertr. Leiterin des DEAS +49 30 260 740-93 E-Mail
Drewitz, Marlen Studentische Mitarbeiterin, Forschung +49 30 260 740-87 E-Mail
Ehrlich, Ulrike Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung +49 30 260 740-13 E-Mail
Erdmann-Linge, Anke Mitarbeiterin Forschungsdatenzentrum +49 30 260 740-26 E-Mail
Franz, Marie-Christine Wissenschaftliche Mitarbeiterin +49 30 260 740-36 E-Mail
Fries, Melanie Verwaltungsmitarbeiterin +49 30 260 740-61 E-Mail
Gamgmeni, Gabin Studentischer Mitarbeiter, IT +49 30 260 740-67 E-Mail
Grothaus, Helge Studentischer Mitarbeiter, Bibliothek +49 30 260 740-77 E-Mail
Haas, Corinna Leiterin Bibliothek +49 30 260 740-80 E-Mail
Hagen, Christine Stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle für die Altersberichte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin +49 30 260 740-65 E-Mail
Hameister, Nicole Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsdatenzentrum +49 30 260 740-20 E-Mail
Hartmann, Stefanie Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit +49 30 260 740-25 E-Mail
Henning, Georg Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschung +49 30 260740-71 E-Mail
Huxhold, Oliver Leitung Forschung II: Soziale Beziehungen und Gesundheit, Leiter Methoden und Nachwuchsförderung +49 30 260 740-17 E-Mail
Kelle, Nadiya Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung +49 30 260 740-18 E-Mail
Keller, Nadja Studentische Mitarbeiterin +49 30 260 740-87 E-Mail
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Manfred-von-Richthofen-Straße 2
12101 Berlin

  • dza-berlindzade
  • +49 (0)30 - 260740-0
  • +49 (0)30 - 260740-33

Die Bibliothek befindet sich in der 3. Etage des DZA, Manfred-von-Richthofen-Str./Ecke Dudenstr.

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Druckversion | Dienstag, 20. Mai 2025 | https://www.dza.de
zum Seitenanfang

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf  "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten für die genannten Zwecke einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen (auch zu einem Opt-out) finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Impressum