Dr. Frank Berner

Leiter der Geschäftsstelle für die Altersberichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Adresse

Deutsches Zentrum für Altersfragen
Manfred-von-Richthofen-Straße 2
12101 Berlin
Deutschland

Kontakt

Dr. Frank Berner
+49 30 260 740-76
+49 30 260 740-33
frank.berner@dza.de
Profilfoto Frank Berner
 

 

Forschungsschwerpunkte

  •  Altersbilder
  • Lokale Sozialpolitik für ältere Menschen
  • Die Altersberichterstattung der Bundesregierung


Forschungsprojekte


Biografisches

  • 1993 – 1999 Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld und an der Université Paris X (Nanterre)
  • 1999 – 2000 Assistent des Direktors am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Bielefeld
  • 2001 – 2003 Stipendiat im Graduiertenkolleg "Zukunft des Europäischen Sozialmodells", Universität Göttingen
  • 2003 – 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Der regulierende Wohlfahrtsstaat. Staatliche Regulierung der betrieblichen und privaten Alterssicherung in Europa", Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
  • 2006 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
  • seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung
  • Seit 2008 Leiter der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung


Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Berner, F., Endter, C., & Hagen, C. (2020). Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Endter, C., Hagen, C., & Berner, F. (2020). Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise (DZA-Fact Sheet). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
  • Hagen, C., Endter, C., & Berner, F. (Hrsg.). (2020). Expertisen zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
  • Berner, F., Vogel, C., Wettstein, M., & Tesch-Römer, C. (2019). Frauen und Männer im Verlauf der zweiten Lebenshälfte: Eine Gesamtbetrachtung der empirischen Befunde. In: C. Vogel, M. Wettstein & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Älterwerden im sozialen Wandel (S. 133-143). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-25079-9_8
  • Berner, F. (2017). Die Gestaltung des Lebens im Alter: Welche Rolle spielen die Kirchen? Anregungen aus dem Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Lebendiges Zeugnis, 72(4), S. 243-254.
  • Berner, F., Mahne, K., Wolff, J. K., & Tesch-Römer, C. (2017). Wandel von Teilhabe und Integration älterer Menschen – ein politikorientiertes Fazit. In: K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 381-393). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-12502-8_25
  • Berner, F., Block, J., & Hagen, C. (2016). Sorge und Mitverantwortung in der Kommune: Erkenntnisse und Empfehlungen des Siebten Altenberichts. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Berner, F., & Hagen, C. (2015). Herausforderungen einer lokalen Politik für ältere und mit älteren Menschen. Pro Alter, 47(6), S. 19-21.
  • Berner, F. (2014). Die Politikberatung am DZA. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 40 Jahre DZA (S. 120-137). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
  • Wurm, S., Berner, F., & Tesch-Römer, C. (2013). Altersbilder im Wandel. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 63(4-5), S. 3-8.
  • Wurm, S., Berner, F., & Tesch-Römer, C. (2013). Altersbilder im Wandel. Bpb-Magazin (3), S. 4-7.
  • Berner, F. (2012). Altersbilder in der Gesellschaft. Zentrale Aussagen des Sechsten Altenberichts der Bundesregierung (Infoletter des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement; 1/2012): BBE Geschäftsstelle.
  • Berner, F., Rossow, J., & Kruse, A. (2012). Kreativität in einer Gesellschaft des langen Lebens – individuelle und gesellschaftliche Entwicklung aus der Perspektive des Sechsten Altenberichts der Bundesregierung. In: A. Kruse (Hrsg.) Kreativität und Medien im Alter (S. 53-73): Universitätsverlag Winter.
  • Berner, F., Rossow, J., & Schwitzer, K.-P. (Hrsg.). (2012). Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung (Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Bd. 2). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Berner, F., Rossow, J., & Schwitzer, K.-P. (Hrsg.). (2012). Individuelle und kulturelle Altersbilder (Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Bd. 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Berner, F., & Schwitzer, K.-P. (2012). Einführung: Altersbilder und ihre Kontexte. In: F. Berner, J. Rossow & K.-P. Schwitzer (Hrsg.) Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung (Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Bd. 2, S. 9-22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Berner, F. (2011). Altersbilder im Bereich der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen. Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Sechsten Altenbericht. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 54(8), S. 927-932. DOI: 10.1007/s00103-011-1316-z
  • Berner, F. (2009). Der hybride Sozialstaat: die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung (Theorie und Gesellschaft, Vol. 69). Frankfurt am Main: Campus


Weitere Veröffentlichungen dieses Autors finden Sie im Bereich Publikationen. Dort können Sie nach Autorennamen filtern. Zudem bietet Ihnen GeroLit die Möglichkeit, im gesamten Bestand der DZA-Bibliothek zu recherchieren.

 

Mitarbeit in Gremien

  • Mitglied des erweiterten Vorstands des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

 

Zurück