Deutscher Freiwilligensurvey (FWS)

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Seit dem Jahr 1999 werden im fünfjährlichen Abstand in telefonischen Interviews umfassende Angaben zu Inhalt, Umfang und Kontext sowie den Motiven des freiwilligen Engagements, außerdem zur Spendentätigkeit sowie zur Engagementbereitschaft erhoben. Die Daten lassen sich nach sozialen und regionalen Merkmalen differenzieren. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Daten des Freiwilligensurveys (FWS) wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 erhoben. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim DZA. Die Befragung der vierten und fünften Welle (2014 und 2019) wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt.

Informationen zu den Erhebungsinstrumenten und Details zu den Datensätzen finden Sie in der FWS-Dokumentation.

Nutzung der FWS-Mikrodaten

Die Mikrodaten des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS) stehen der wissenschaftlichen Forschung für nicht-gewerbliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Das Forschungsdatenzentrum gibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugang zu den im Rahmen des Freiwilligensurveys erhobenen Informationen und berät sie bei deren Verwendung. Die anonymisierten FWS-Datensätze aller vier Befragungswellen, der integrierte Trenddatensatz und die Dokumentationsmaterialien sind kostenlos über das FDZ-DZA erhältlich. Voraussetzung für den Datenzugang ist der Abschluss eines Nutzungsvertrags.

Weitere Informationen zum Datenzugang und das auszufüllende Antragsformular finden Sie hier.