Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die auf DEAS-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Sonstige Publikation

Neunter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen und Stellungnahme der Bundesregierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2025). Neunter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: Bundesminitserium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Multimorbidity clusters and their contribution to well-being among the oldest old: Results based on a nationally representative sample in Germany

Hajek, A., Gyasi, R. M., Kostev, K., Soysal, P., Veronese, N., Smith, L., Jacob, L., Oh, H., Pengpid, S., Peltzer, K., & König, H.-H. (2025). Multimorbidity clusters and their contribution to well-being among the oldest old: Results based on a nationally representative sample in Germany. AArchives of Gerontology and Geriatrics, 130(March), 105726

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Creative aging: Unraveling the psychosocial benefits of art among Germany's oldest old

Hajek, A., Gyasi, R. M., Peltzer, K., König, H.-H., & Pengpid, S. (2025). Creative aging: Unraveling the psychosocial benefits of art among Germany's oldest old. Findings from the nationally representative study “Old Age in Germany (D80+)”. International Journal of Geriatric Psychiatry, 40(1), e70039

Sonstige Publikation

Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte

Hartmann, S., & Klasen, L. (2025). Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte. DZA Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Testing a context-enriched model of successful aging in multiple large data infrastructures with individuals in advanced old age

Kaspar, R., Ehni, H.-J., Schweda, M., & Wahl, H.-W. (2025). Testing a context-enriched model of successful aging in multiple large data infrastructures with individuals in advanced old age. The Gerontologist, 65(1), gnae117

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Baby Boomers and their voluntary engagement

Kelle, N., Simonson, J., & Henning, G. (2025). Baby Boomers and their voluntary engagement: A cohort comparison among the middle-aged and older population in Germany. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 54(1), 129–150

Referierter Zeitschriftenaufsatz

The association between the onset and ending of volunteering on loneliness and perceived social isolation among older adults

Richardson, A., König, H.-H., & Hajek, A. (2025). The association between the onset and ending of volunteering on loneliness and perceived social isolation among older adults: Longitudinal evidence from the German Ageing Survey. Brain and Behavior, 15(1), e70244

Buchbeitrag

Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie

Wenner, J., & Albrecht, A. (2025). Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie. In S. Migala, C. Hagen, & F. Berner (Eds.), Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Qualifikationsarbeit

Multimorbiditätsmuster in der deutschen Allgemeinbevölkerung im Alter von 40 Jahren und älter

Amirzada, M. (2024). Multimorbiditätsmuster in der deutschen Allgemeinbevölkerung im Alter von 40 Jahren und älter. Dissertation, Universität Hamburg, Hamburg

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Social inequalities in loneliness: Disentangling the contributions of education, income, and occupation

Beller, J. (2024, online first). Social inequalities in loneliness: Disentangling the contributions of education, income, and occupation. Sage Open, 14(3), 1-10