Seit 1996 werden alle sechs Jahre neue Basisstichproben der 40- bis 85-jährigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten gezogen. Diese Zufallsstichproben basieren auf einer geschichteten und geklumpten Auswahl nach Alter, Geschlecht und Region (Ost-/Westdeutschland) aus den Einwohnermelderegistern. Anschließend werden die Teilnehmenden persönlich von geschulten Interviewer:innen befragt. Ab der zweiten Welle (2002) wurden zudem alle panelbereiten Befragten aus früheren Basisstichproben erneut interviewt – mit Ausnahme der separat gezogenen Ausländerstichprobe von 2002, die nicht in den Längsschnitt übernommen wurde. Nach der Erhebung 2008 wurde das Intervall zwischen den Panelbefragungen von sechs auf drei Jahre verkürzt.

In der ersten Welle (1996) wurden ausschließlich Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit befragt. Im Jahr 2002 wurden erstmals getrennte Stichproben für Deutsche und Nicht-Deutsche gezogen. Seit 2008 erfolgt die Stichprobenziehung unabhängig von der Nationalität aus der Grundgesamtheit der 40- bis 85-jährigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten. Im Jahr 2021 wurden gezielt die Geburtsjahrgänge 1975 bis 1980 als neue Basisstichprobe („Aufstocker“) erstmals befragt.

Die Erhebung 2023 war eine reine Wiederholungsbefragung und umfasste alle noch erreichbaren, panelbereiten Teilnehmenden aus den Basisstichproben 1996 bis 2014 sowie die Befragten der Aufstockungsstichprobe 2021.

Die nächste kombinierte Basis- und Panelerhebung des DEAS wird aktuell für das Jahr 2026 vorbereitet.

Die erste Befragungswelle des DEAS fand 1996 statt. Im Jahr 2002 wurden die Teilnehmenden dieser ersten Welle erneut befragt, gleichzeitig wurde eine neue Querschnittsstichprobe der 40- bis 85-Jährigen gezogen (DEAS 2002) und befragt. Die dritte Welle im Jahr 2008 (DEAS 2008) umfasste sowohl eine Wiederholungsbefragung der bereits 1996 und 2002 teilnehmenden Personen als auch eine neue Querschnittsstichprobe.

Nach der dritten Welle wurde das Intervall zwischen den Wiederholungsbefragungen verkürzt: Seitdem finden diese alle drei Jahre statt – zuletzt im Jahr 2023. Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie besser erfassen zu können, wurden im Jahr 2020 sowie 2020/21 zusätzliche Wiederholungsbefragungen in kurzer Folge durchgeführt.

Die letzte Erhebung mit einer neu gezogenen Bevölkerungsstichprobe erfolgte 2014 (B 2014), ergänzt durch die Aufstockungsbefragung der Geburtenjahrgänge 1975–1980 im Jahr 2021. Die jüngste Befragung, die ausschließlich Panelteilnehmende früherer Wellen umfasste, fand 2023 statt.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Erhebungswellen, zusätzlichen verfügbaren Daten und dem Datenzugang finden Sie über die Links in der Überblickstabelle:

 

DEAS-Datenangebot

Erhebungsjahr 2023P 2023
Erhebung Aufstocker 2021 ("2021a")Aufstocker 2021
Erhebungsjahr 2020/21 ("2021")P 2020/21
Erhebungsjahr 2020

P 2020

Erhebungsjahr 2017P 2017
Erhebungsjahr 2014

B 2014
P 2014

Erhebungsjahr 2011P 2011
Erhebungsjahr 2008B 2008
P 2008
Arbeitsbelastungs-Indizes
Erhebungsjahr 2002B 2002
P 2002
A 2002
Arbeitsbelastungs-Indizes
Erhebungsjahr 1996B 1996
Teilnahmehistorie und VerbleibsdatenDEAS Meta
DatenzugangAntragsverfahren
DokumentationDokumentationsmaterial