DEAS-Dokumentation

Für jedes der DEAS-Erhebungsjahre liegen mehrere Dokumentationsobjekte vor:

  • In den Erhebungsinstrumenten sind die Fragebögen bzw. die CAPI-Vorlage in ihrer Originalform (bzw. der englischen Übersetzung) dokumentiert.
  • In den Kurzbeschreibungen finden Sie nähere Informationen zur Stichprobenziehung, zur Systematik der Variablennamen sowie Erläuterungen zu den verfügbaren Konstrukten und generierten Variablen.
  • Die verwendete SPSS-Syntax zur Generierung der Konstruktvariablen erhalten registrierte Nutzer auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an die Beratung des FDZ-DZA
  • Um den Einstieg in wellenübergreifende Analysen zu vereinfachen, bietet das FDZ-DZA eine Variablenkorrespondenzliste (mit deutschen und englischen Variablenlabels) an. Hieraus wird ersichtlich, in welchen Wellen bestimmte Informationen vorliegen und wie die entsprechenden Variablennamen lauten.
  • In den Codebüchern haben wir für jedes Erhebungsjahr alle im Scientific Use File enthaltenen Variablen mit ihren Ausprägungen und Labels sowie der Häufigkeit der gültigen und fehlenden Werte zusammengestellt.
  • Die Ziehung der Stichproben, die Durchführung der Befragung und die Datenerfassung wurde für alle bisherigen Erhebungswellen des DEAS vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (Bonn) vorgenommen.
  • Für die zusätzlich verfügbaren Daten (Regionaler Kontext, Arbeitsbelastungen, Ausfall- und Verbleibsdaten) stellen wir Ihnen ebenfalls Dokumentationen zur Verfügung.

Wenn Sie Inhalte dieser Dokumentationsmaterialien für Veröffentlichungen verwenden, bitten wir um eine Quellenangabe entsprechend der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Unser Merkblatt mit den Zitationsregeln sowie eine Vorlage für die Bestätigung der Datenlöschung nach Abschluss Ihres Forschungsprojekts finden Sie in der Übersicht.

DEAS-Dokumentationsmaterial 
WellenübergreifendDEAS-Zitationsregeln
Bestätigung der Datenlöschung
Variablenkorrespondenzliste
Variablendokumentation (English)
Erläuterung Datengewichtung
Arbeitshilfe Enkelfragen
Variablen der Enkelmerkmale
Regionaldaten
Erhebungsjahr 2020/2021Erläuterung Modulmerkmale
Instrumente 2020/2021
Instruments 2020/2021 (English)
Kurzbeschreibung 2020/2021
User Manual 2020/2021 (English)
Methodenbericht 2020/2021
Codebuch 2020/2021
Codebook 2020/2021 (English)
Erhebungsjahr 2020

Instrumente Kurzbefragung 2020
Instruments of the Compact Survey 2020 (English)
Beschreibung der Kurzbefragung 2020
User Manual Compact Survey 2020 (English)
Methodenbericht Kurzbefragung 2020
Codebuch Kurzbefragung 2020
Codebook of the SUF 2020 (English)

Erhebungsjahr 2017Instrumente 2017
Instruments 2017 (English)
Kurzbeschreibung 2017
User Manual 2017 (English)
Methodenbericht 2017
Codebuch 2017
Codebook 2017 (English)
Erhebungsjahr 2014

Instrumente 2014
Instruments 2014 (English)
Kurzbeschreibung 2014
User Manual 2014 (English)
Methodenkapitel 2014
Methodenbericht 2014
Codebuch 2014
Codebook 2014 (English)

Erhebungsjahr 2011:

Instrumente 2011
Instruments 2011 (English)
Kurzbeschreibung 2011
User Manual 2011 (English)
Methodenkapitel 2011
Methodenbericht 2011
Codebuch 2011
Codebook 2011 (English)

Erhebungsjahr 2008:Instrumente 2008
Instruments 2008 (English)
Kurzbeschreibung 2008
User Manual 2008 (English)
Datengrundlagen und Methodik 2008
Methodenbericht 2008
Codebuch 2008
Codebook 2008 (English)
Erhebungsjahr 2002:Instrumente 2002
Instruments 2002 (English)
Kurzbeschreibung 2002
Methodenbericht 2002
Codebuch 2002
Codebook 2002 (English)
Erhebungsjahr 1996:

Instrumente 1996
Kurzbeschreibung 1996

Methodenbericht 1996

Codebuch 1996
Codebook 1996 (English)

Für registrierte Nutzer*innen wird ein passwortgeschützter Zugang zu den Datenfiles eingerichtet. Diesen erhalten Sie nach Ihrer persönlichenRegistrierung als Nutzer*in im passwortgeschützten Online-Zugang.

Eine Übersicht über alle zum DEAS vergebenen DOIs finden Sie hier.

Eine detaillierte Beschreibung der Datengrundlagen und Erhebungsmethodik des DEAS geben folgende Publikationen:

  • Klaus, D., Engstler, H., Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2017). Cohort Profile: The German Ageing Survey (DEAS). International Journal of Epidemiology, 46:(4), 1105-1105g doi: 10.1093/ije/dyw326
  • Klaus, D., & Engstler, H. (2016). Daten und Methoden des Deutschen Alterssurveys. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (pp. 29-45). Wiesbaden: Springer VS. Open Access. DOI: 10.1007/978-3-658-12502-8_2.
  • Engstler, H., & Schmiade, N. (2013). The German Aging Survey (DEAS) - A longitudinal and time-series study of people in the second half of life. Schmollers Jahrbuch, 133(1), 97-107. doi: 10.3790/schm.133.1.97
  • Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Datengrundlagen und Methoden des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 34-60). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Engstler, H., & Wurm, S. (2006). Datengrundlagen und Methodik. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 47-83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ausgewählte Publikationen zum Deutschen Alterssurvey finden Sie hier.