Daten des Erhebungsjahrs 2023
Die DEAS-Erhebung 2023 wurde von Dezember 2022 bis Juni 2023 durchgeführt. Sie vereint die bisherigen DEAS-Stichproben mit der Aufstockungsstichprobe 2021 und kombiniert alte sowie neue Befragungsformen: Die Interviews fanden entweder persönlich oder telefonisch statt.
Inhaltlich folgt die Hauptbefragung 2023 den bisherigen DEAS-Wellen. Methodisch wurden die Erhebungsinstrumente so angepasst, dass die Ergebnisse unabhängig vom Befragungsmodus (persönlich oder telefonisch) möglichst gut vergleichbar sind.
Stichprobe und Durchführung
Die Längsschnitterhebung basiert auf allen noch erreichbaren, panelbereiten Teilnehmer:innen aus den Basisstichproben der Jahre 1996 bis 2021. Insgesamt wurden 4.992 Personen im Alter von 46 bis 100 Jahren erfolgreich befragt.
Wie in den Vorjahren wurden die Teilnehmer:innen umfassend zu ihrer Lebenssituation befragt. Die Themenbereiche umfassten unter anderem:
- Arbeit und Ruhestand
- Partnerschaft, Familie und Generationenbeziehungen
- Soziale Netzwerke und Unterstützung
- Freizeit und ehrenamtliches Engagement
- Wohnen und Mobilität
- Wirtschaftliche Lage und Verhalten
- Subjektives Wohlbefinden
- Gesundheit und Gesundheitsverhalten
- Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
- Einstellungen, Normen und Werte
- Soziodemografische Daten
Befragungsstruktur
Die Erhebung bestand – wie in früheren Wellen – aus zwei Hauptteilen:
- Persönliches mündliches Interview im Haushalt der Zielperson oder Telefonisches Interview
- Schriftlicher Zusatzfragebogen („Drop-off“) mit Fokus auf:
- Subjektive Einstellungen und Werte (z. B. Altersbilder, Wohlbefinden)
- Sensiblere Themen (z. B. finanzielle Lage, Gesundheit)
- Psychologische Skalen
Den Drop-off-Fragebogen 2023 füllten 4.211 Teilnehmer:innen aus, darunter 772 online per Web-Version (CAWI).
Zugang zu den Daten
Detaillierte Informationen zu dieser und allen vorherigen DEAS-Erhebungen sowie zu den Scientific Use Files (SUFs) finden Sie in der Dokumentation und auf den Seiten des Forschungsprojekts DEAS.
Die Nutzung der faktisch anonymisierten Datensätze ist aus datenschutzrechtlichen Gründen an den Abschluss eines Datennutzungsvertrags gebunden. Die DEAS-Daten stehen ausschließlich für akademische Forschung und Lehre zur Verfügung und erfordern eine schriftliche Genehmigung des Datengebers. Hier geht es zum Antrag auf kostenfreie Nutzung der DEAS-Daten: Antragsformular.
Die Befragungsdaten der Erhebungswelle 2023 sind im SPSS- und Stata-Format mit deutschen (und in naher Zukunft auch mit englischen) Werte- und Variablen Labels verfügbar. Nach Abschluss des Nutzungsvertrags können sie im geschützten Download-Bereich heruntergeladen werden.