Daten der Aufstockerbefragung 2021

Die Befragung wurde im Zeitraum Winter 2021/22 durchgeführt, nachdem die ursprünglich für 2020 geplante Basisstichprobe aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht wie vorgesehen realisiert werden konnte. Stattdessen wurden zwei Panelbefragungen durchgeführt: eine schriftliche Kurzbefragung im Sommer 2020 zu den Auswirkungen des Lockdowns und eine reguläre Panelbefragung im Winter 2020/21. Die bereits erhobenen Adressdaten für die ursprüngliche Basisbefragung aus 2020 lagen aufbereitet vor, wurden jedoch nicht genutzt. Um diese Daten nicht vollständig verfallen zu lassen, wurde auf deren Basis im Winter 2021/22 eine schriftliche Aufstockungsbefragung durchgeführt, um die gealterte DEAS-Stichprobe mit jüngeren Jahrgängen zu ergänzen. Die letzte Basiserhebung hatte bereits 2014 stattgefunden, und die jüngsten Befragten in der Welle 2020/21 waren bereits 46 Jahre alt.

Die Aufstockungsbefragung 2021 richtete sich ausschließlich an die Jahrgänge 1975-1980, um jüngere Teilnehmer:innen hinzuzufügen. Es handelte sich dabei um die erste schriftliche Erstbefragung in der DEAS-Geschichte, die auf einer neuen Gemeindestichprobe basierte (geklumptes Stichprobendesign). Am Ende des Fragebogens wurden die Teilnehmer:innen gebeten, ihre Telefonnummer anzugeben, um sie bei vorliegendem Panelkonsent in die Panelbefragung 2023 integrieren zu können.

Das Erhebungsinstrument orientierte sich teilweise an der schriftlichen Kurzbefragung aus dem Sommer 2020 sowie dem regulären Drop-Off-Fragebogen. Insgesamt wurden 4.092 Personen aus den Jahrgängen 1975-1980 kontaktiert. Es liegen 1.052 gültige, vollständig ausgefüllte Fragebögen von Personen im Alter von 40 bis 47 Jahren vor.

Aufgrund des schriftlichen Befragungsmodus konnten die Teilnehmer:innen nicht so umfassend zu ihrer Lebenssituation befragt werden wie bei regulären mündlichen Erstbefragungen oder dem zusätzlichen schriftlichen Drop-Off-Fragebogen. Die Befragung umfasste 24 Seiten und 69 Fragen und behandelte unter anderem folgende Themen:

  • Partnerschaft und Familie
  • Soziale Netzwerke und Unterstützung
  • Wohnen und Mobilität
  • Subjektives Wohlbefinden
  • Gesundheit und Einsamkeit
  • Einstellungen, Normen und Werte
  • Corona
  • Selbstwert, Optimismus und Selbstwirksamkeit
  • Soziodemografische Daten

Zugang zu den Daten

Detaillierte Informationen zu dieser und allen vorherigen DEAS-Erhebungen sowie zu den Scientific Use Files (SUFs) finden Sie in der Dokumentation und auf den Seiten des Forschungsprojekts DEAS.

Die Nutzung der faktisch anonymisierten Datensätze ist aus datenschutzrechtlichen Gründen an den Abschluss eines Datennutzungsvertrags gebunden. Die DEAS-Daten stehen ausschließlich für akademische Forschung und Lehre zur Verfügung und erfordern eine schriftliche Genehmigung des Datengebers. Hier geht es zum Antrag auf kostenfreie Nutzung der DEAS-Daten: Antragsformular.

Die Befragungsdaten der Austockererhebung 2021 sind im SPSS- und Stata-Format mit deutschen (und in naher Zukunft auch mit englischen) Werte- und Variablen Labels verfügbar. Nach Abschluss des Nutzungsvertrags können sie im geschützten Download-Bereich heruntergeladen werden.