Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.

Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).

Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im  Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum  bereit.

 

Reihen des DZA

Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:

Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:

Publikationssuche

Zeitschriftenartikel

Does narrating the life story predict changes in personality traits and characteristics?

Wünsche, J. (2024). Does narrating the life story predict changes in personality traits and characteristics? Journal of Research in Personality, 110 (June, 104489).

Buchbeitrag

Bedeutung von Gesundheit im Alter als subjektives Erleben

Wurm, S., & Spuling, S. M. (2024). Bedeutung von Gesundheit im Alter als subjektives Erleben. In: J. M. Bauer, C. Becker, M. Denkinger & R. Wirth (Hrsg.) Geriatrie: Das gesamte Spektrum für Altersmedizin für Klink und Praxis (S. 865-869). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Buchbeitrag

Grandchild care during the Covid-19 pandemic

Bünning, M., Ehrlich, U., Behaghel, F., & Huxhold, O. (2023). Grandchild care during the Covid-19 pandemic. In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 165-182). Wiesbaden: Springer.

Buchbeitrag

Digital Gender Gap in the Second Half of Life is Declining: Changes in Gendered Internet Use Between 2014 and 2021 in Germany

Bünning, M., Schlomann, A., Memmer, N., Tesch-Römer, C., & Wahl, H.-W. (2023). Digital Gender Gap in the Second Half of Life is Declining: Changes in Gendered Internet Use Between 2014 and 2021 in Germany. Journals of Gerontology - Series B (Impact Factor: 4.942 / h5-Index: 63).

Zeitschriftenartikel

The association between family care and paid work among women in Germany: Does the household economic context matter?

Ehrlich, U. (2023). The association between family care and paid work among women in Germany: Does the household economic context matter? Work, Employment and Society, 37(1), S. 117-136.

Buchbeitrag

Covid-19 crisis = care crisis? Changes in care provision and care-givers’ well-being during the Covid-19 pandemic

Ehrlich, U., & Klaus, D. (2023). Covid-19 crisis = care crisis? Changes in care provision and care-givers’ well-being during the Covid-19 pandemic. In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 99-117). Wiesbaden: Springer.

DZA Aktuell

Wer hat das letzte Wort? Testamentarische Nachlassplanung in Deutschland

Ehrlich, U., & Spuling, S. M. (2023): Wer hat das letzte Wort? Testamentarische Nachlassplanung in Deutschland [DZA Aktuell 03/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/m8ab-qs41

die Publikation in den DZA-News

DZA Aktuell

Who has the last word? Will making in Germany

Ehrlich, U., & Spuling, S. M. (2023): Who has the last word? Will making in Germany [DZA Aktuell 03/2023 - english version]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/m8ab-qs41

die Publikation in den DZA-News

Buchbeitrag

Caregiving and being employed - What changed for women and men in the Covid-19 pandemic?

Ehrlich, U., Kelle, N., & Bünning, M. (2023). Caregiving and being employed - What changed for women and men in the Covid-19 pandemic? In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 145-163). Wiesbaden: Springer.

Buchbeitrag

Effects of the Covid-19 crisis on the work situations of people in middle and older working age

Engstler, H., Romeu Gordo, L., & Simonson, J. (2023). Effects of the Covid-19 crisis on the work situations of people in middle and older working age. In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 37-58). Wiesbaden: Springer.