Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. (2024). Perceived threat of climate change in the second half of life [DZA Aktuell 01/2024 - English Version]. Berlin: German Centre of Gerontology. https://doi.org/10.60922/02x9-vt22

This publication is a corrected version of the DZA Aktuell originally published in July 2024.

This DZA Aktuell provides a contribution on attitudes towards climate change. It shows how strongly people in the second half of life feel threatened by the climate crisis. In addition to differentiations according to age, gender, income and educational status, correlations with self-rated health and family generation sequence (with/without children, with/without grandchildren) are presented and the perceived threat is compared with that posed by the Covid-19 pandemic.

Weiterlesen

Michael Weinhardt & Jan Marti | Neue Veröffentlichung |

Weinhardt, M. & Martin, J. (2025).: Ausgewählte Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/1fqr-8882

Dieses DZA-Fact Sheet beschreibt verschiedene Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Ministerin Prien: „Wohlbefinden besser durch soziale Begegnungen und das Gefühl, gebraucht zu werden“

Weiterlesen

Franz, M. C.; Stuth, S.; Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Franz, M. C.; Stuth, S.; Huxhold, O. (2025). Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte – Vorkommen, Verteilung und die Rolle des Erwerbsstatus [DZA Aktuell 03/2025]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/e2ef-ct55

Dieses DZA Aktuell beschreibt das Vorkommen von Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte, Verteilungen und die Rolle des Erwerbsstatus.

Weiterlesen

Veranstaltung |

Am 28. Juni war das DZA wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin dabei. Erneut waren wir zu Gast in der Humboldt-Universität zu Berlin und trotz hoher Temperaturen war der Besucherandrang beachtlich.

 

Weiterlesen

Bischoff, L., Hameister. N., & Drewitz, M. | Neue Veröffentlichung |

Bischoff, L., Hameister. N., & Drewitz, M. (2024). Weder alleinstehend noch zusammenlebend: Living-Apart-Together in der zweiten Lebenshälfte [DZA Aktuell 02/2024]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/awxp-t980

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine korrigierte Version des ursprünglich im Juli 2024 erschienenen DZA Aktuell.

Dieses DZA Aktuell beschreibt die Verbreitung der Lebensform Living Apart Together in der zweiten Lebenshälfte sowie wie in welchem Maße sich Personen in LAT-Partnerschaften einen gemeinsamen Haushalt wünschen und für wie wahrscheinlich sie ein Zusammenziehen einschätzen.

Weiterlesen

Bischoff, L., Hameister. N., & Drewitz, M. | Neue Veröffentlichung |

Bischoff, L., Hameister. N., & Drewitz, M. (2024). Neither single nor living together: Living-Apart-Together in the second half of life [DZA Aktuell 02/2024]. Berlin: German Centre of Gerontology. https://doi.org/10.60922/bztt-mw32

This publication is a corrected version of the DZA Aktuell originally published in July 2024.

This DZA Aktuell describes the prevalence of the Living Apart Together lifestyle in the second half of life, the extent to which people in LAT partnerships would like to share a household and how likely they think it is that they will move in together.

Weiterlesen

Interview |

Am 23.06.2025 sprach Oliver Huxhold mit Uli Knapp im Podcast des Bayerischen Rundfunks. Es ging um die Bedeutung von Freundschaften im Alter, wie man Freunde findet und wie man Freundschaften erhält.

Die Podcastfolge ist hier nachzuhören: https://www.br.de/mediathek/podcast/aktuelle-interviews/freundschaften-mindestens-so-wichtig-wie-familie-psychologe-dr-oliver-huxhold/2107750

 

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Insgesamt geben 40,4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte an, noch mindestens ein lebendes Elternteil zu haben. Das sind etwa 17,9 Millionen Menschen. Von allen Personen in der zweiten Lebenshälfte pflegen und unterstützen Insgesamt 6,8 Prozent ein oder sogar beide Elternteile. Doch wer unterstützt die pflegenden Kinder dabei?

Weiterlesen

Ehrlich, U., & Bayer, B. | Neue Veröffentlichung |

Ehrlich, U., Bayer, B. (2025). Wenn Eltern Pflege brauchen: Beteiligung und Unterstützungsnetzwerke erwachsener Kinder [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/5ap4-wv47

Dieses Fact Sheet analysiert, wie sich erwachsene Kinder an der Pflege ihrer Eltern beteiligen und welche Pflegearrangements bestehen.

Weiterlesen