Neue Veröffentlichung |

Ausgewählte Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen

Dieses DZA-Fact Sheet beschreibt verschiedene Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen

Weinhardt, M. & Martin, J. (2025).: Ausgewählte Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/1fqr-8882

Kernaussagen:

 

  • Von den Personen im Ruhestand im Jahr 2020/21 waren 13,7 Prozent auch neben dem Rentenbezug noch erwerbstätig. Bei Männern waren es 17,3 Prozent, bei Frauen deutlich weniger mit 10,6 Prozent.
  • Die subjektive Bewertung der Gesundheit fiel bei Personen im Ruhestand geringer aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden. Trotzdem schätzten immer noch die Hälfte der Personen im Ruhestand ihre Gesundheit als mindestens „gut“ oder sogar „sehr gut“ ein.
  • Die Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung im Haushalt fiel bei Personen im Ruhestand deutlich höher aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden (89,3 Prozent zu 83,6 Prozent). Hier gibt es auch einen deutlichen Geschlechterunterschied: Männer im Ruhestand waren zu 96,6 Prozent zufrieden mit Aufgabenteilung im Haushalt, bei Frauen waren es hingegen nur 79,5 Prozent.
  • Die Bewertung der eigenen Freizeitgestaltung fiel bei Personen im Ruhestand besser aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden (56,2 Prozent zu 49,7 Prozent). Hier bewerteten Frauen im Ruhestand ihre Freizeitgestaltung deutlich schlechter als Männer (52,2 Prozent zu 60,7 Prozent).
  • Die soziale Integration in die Nachbarschaft nimmt im Alter ab; während in der Altersgruppe der 46- bis 64-Jährigen noch 59,0 Prozent der Personen angaben, mindestens vier Personen in der Nachbarschaft um einen kleinen Gefallen bitten zu können, waren dies bei den 76- bis 85-Jährigen nur noch 36,8 Prozent, also nur etwas mehr als jede Dritte.


Zurück