Vom 2. bis 4. April 2025 findet wieder der Deutsche Seniorentag statt, dieses Mal in Mannheim im Congress Center Rosengarten.
Auch das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird vertreten sein:
Der Neunte Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
2. April, 14:00 bis 15:30 Uhr, Saal Gustav Mahler I
Vorgestellt und diskutiert wird der Neunte Altersbericht der Bundesregierung. In diesem Bericht stehen die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen und die ungleiche Verteilung von Teilhabechancen älterer Menschen im Mittelpunkt. Insbesondere wird das Zusammenwirken mehrerer Merkmale sozialer Ungleichheit berücksichtigt, das im individuellen Fall zu gravierenden Benachteiligungen führen kann. Auch die Lebenssituationen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte und älterer LSBTI-Personen werden betrachtet. Außerdem wird den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgegangen und es werden Eckpunkte für eine integrierte Politik für ein gutes Leben im Alter benannt.
Mitwirkende:
- Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Prof. Dr. Martina Brandt, Technische Universität Dortmund, Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission
- Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Technische Hochschule Köln
- Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, MSB Medical School Berlin
- Prof. Dr. Susanne Kümpers, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Ralf Lottmann, H2 Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, ASH Alice Salomon Hochschule Berlin
Moderation: Dr. Frank Berner, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung
Die Veranstaltung wird live auf YouTube zu sehen sein: www.youtube.com/watch
Ehrenamtlich für Menschen mit Demenz: Das freiwillige Engagement älterer Menschen stärken
3. April, 15:30 bis 16:30 Uhr, Bruno Schmitz Saal
Freiwilliges Engagement ist in Deutschland auch eine Sache der Älteren, die sich in großer Zahl, oft bis ins hohe Alter ehrenamtlich engagieren. Damit leisten sie einen Beitrag zu wesentlichen Bereichen unserer Gesellschaft. Auch die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen wird in großem Umfang von älteren Ehrenamtlichen übernommen.
Was motiviert sie dazu? Und wie kann diese Unterstützung für Menschen mit Demenz in Deutschland gestärkt werden? Über diese und andere Fragen diskutiert eine Runde von Expertinnen bei dieser Veranstaltung der Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie.
Mitwirkende:
- Dr. Kathrin Bernateck, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Dr. Nadiya Kelle, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Susanna Saxl-Reisen, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Moderation: Astrid Lärm, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie
Broschüren des DZA und des Neunten Altersberichts stehen durchgehend im Ausstellungsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Quiz rund ums Altern; wer alle Fragen richtig beantwortet, gewinnt eine DZA-Tasse. Sie finden uns auf Ebene 0, Stand Nr. D06.
Eintrittskarten für den Deutschen Seniorentag kosten 15€ (Tagesticket) oder 35€ (3-Tage-Karte). Weitere Hinweise zu Eintrittskarten, Ermäßigungen und zur Anreise finden Sie unter
https://www.deutscher-seniorentag.de/besucher/eintrittskarten/