Pressemitteilung |

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im European Journal of Ageing, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in Deutschland während der letzten zehn Berufsjahre vor dem Ruhestand. Das internationale Forscherteam untersuchte Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und stellte fest, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor dem Ruhestand leicht abnimmt – insbesondere in den letzten Berufsjahren.

Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) | Neu digitalisiert |

Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (1980). Arbeitsbericht des Deutschen Zentrums für Altersfragen e.V. Für die Jahre 1978 und 1979 mit einem Ausblick auf das Jahr 1980 [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 26]. (1980). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.    https://doi.org/10.60922/xzfs-fb45

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Seit der Arbeitsaufnahme im Jahr 1974 hat das DZA versucht, die Balance zwischen flexibler Anpassung an aktuelle Arbeitsaufträge und der Entwicklung eigener langfristiger Arbeitsprogramme zu finden und zu halten.

Weiterlesen

Balluseck, H., & Bernstein, R. | Neu digitalisiert |

Balluseck, H., & Bernstein, R. (Hrsg.) (1980). Sozialarbeit und Altenhilfe. Bericht über eine Tagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen e. V. vom 12. bis 14. November 1979 in Berlin [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 24]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/tjys-gh84

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Um Fragen der Ausbildung von Sozialarbeitern für die Altenhilfe und die Anforderungen in den einzelnen Praxisfeldern ging es bei einer Tagung, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Berlin, im November 1979 durchführte.

Weiterlesen

Dieck, M. & Schreiber, T. (Hrsg.) | Neu digitalisiert |

Dieck, M. & Schreiber, T. (Hrsg.) (1979). Gerontologie und Gesellschaftspolitik. Bericht über eine Arbeitstagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen e. V. vom 29. November bis 1. Dezember 1978 in Berlin [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 23]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/63jp-wc02

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Der vorliegende Band gibt die Überlegungen und Ergebnisse einer Arbeitstagung wieder, die vom Deutschen Zentrum für Altersfragen e.V. vom 29. November bis 1. Dezember 1978 in Berlin durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Balluseck, H. v. | Neu digitalisiert |

Balluseck, H. v. (1980). Die Pflege alter Menschen. Institutionen, Arbeitsfelder und Berufe [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 31]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/1gzg-yw08
 

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Diese Analyse zur Situation in der Pflege älterer Menschen befasst sich mit den Berufsgruppen, die diese Pflege leisten - darunter insbesondere den Altenpflegern. Sie geht ein auf die Institutionen, in denen gepflegt wird, und schildert die gestellten Arbeitsanforderungen.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) | Neu digitalisiert |

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) (1982). Altwerden in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Situationen, Perspektiven, Bd. 1 [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 40,1]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. http://doi.org/10.60922/2yqv-qn84
 

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Dieser in drei Bänden erscheinende, umfangreiche Bericht befasst sich mit der Lebenssituation älterer Menschen in der Bundesrepublik sowie mit den für sie bereitstehenden Angeboten und Diensten.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) | Neu digitalisiert |

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) (1982). Altwerden in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Situationen, Perspektiven, Bd. 2 [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 40,2]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/bdqg-ej92

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Dieser in drei Bänden erscheinende, umfangreiche Bericht befasst sich mit der Lebenssituation älterer Menschen in der Bundesrepublik sowie mit den für sie bereitstehenden Angeboten und Diensten.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) | Neu digitalisiert |

Arbeitsgruppe Fachbericht über Probleme des Alterns (Hrsg.) (1982). Altwerden in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Situationen, Perspektiven, Bd. 3 [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 40,3]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/61c7-pg89

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Dieser in drei Bänden erscheinende, umfangreiche Bericht befasst sich mit der Lebenssituation älterer Menschen in der Bundesrepublik sowie mit den für sie bereitstehenden Angeboten und Diensten.

Weiterlesen

Conrad, C. & Kondratowitz, H.-J. | Neu digitalisiert |

Conrad, C. & Kondratowitz, H.-J. (1983). Gerontologie und Sozialgeschichte. Wege zu einer historischen Betrachtung des Alters. Beiträge einer internationalen Arbeitstagung am Deutschen Zentrum für Altersfragen Berlin, 5.-7. Juli 1982. [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 48]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/kanc-c495

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Die Situation alter Menschen in der Vergangenheit wird vielfach in rosigem Licht dargestellt. Ansehen, Familienbindung und gesellschaftlicher Einfluss sollen Kennzeichen dieser verlorenen Zeiten gewesen sein. In verschiedenen Themenfeldern haben Sozialhistoriker neuerdings Ergebnisse erarbeitet, die zu einem differenzierteren Blick auf langfristige gesellschaftliche Wandlungen zwingen. Die Altersforschung wird auf diese Perspektiverweiterung nicht verzichten können. Allerdings war Zusammenarbeit zwischen Gerontologen und Historikern in der Bundesrepublik bisher nicht selbstverständlich.

Weiterlesen

Zeman, P. | Neu digitalisiert |

Zeman, P. (1985). Gemeinschaftliche Altenselbsthilfe. Prozesse sozialer Integration im Alter [Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit 59]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/1b13-fk14

Aufgrund der technischen Erstellung des Digitalisats können wir nur eine eingeschränkt barrierereduzierte Datei zum Download anbieten. 

 

Die Lebenslage im Alter bringt für viele Menschen Einbußen an sozialer Integration mit sich. Ein Teil der Älteren nimmt in dieser Situation integrative Hilfen des Staates und des freien Marktes in Anspruch. Ein anderer Teil - und um ihn geht es in dieser Untersuchung - schafft sich in selbstinitiierten Gruppen und Organisationen soziale Anlässe und organisatorische Rahmenbedingungen sozialer Integration. Diese "gemeinschaftliche Altenselbsthilfe" hat mindestens zwei Gesichter: Die Zusammengehörigkeit im Beziehungsnetz der beteiligten Personen und - über den Gruppenzusammenschluss hinaus - das Verfolgen gesellschaftlich nützlicher Aufgaben und politischer Interessen.

Weiterlesen