Interview |

Mehr als 14 Millionen Menschen in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze, ein Viertel von ihnen sind in Rente. Vor allem trifft es Rentnerinnen, so die aktuellen Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie steht es um die Barrierefreiheit in ihren Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvollmachten verbreitet?

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Bredereck. W. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Bredereck. W. (2024). Ehrenamtliches Engagement und soziale Exklusion in der zweiten Lebenshälfte – fühlen sich ehrenamtlich Engagierte seltener sozial ausgeschlossen? [DZA Aktuell 04/2024]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/pjcg-2t20

Dieses DZA Aktuell zeigt, welche Gruppen in der zweiten Lebenshälfte sich vergleichsweise selten ehrenamtlich engagieren und untersucht, wie Personen, die sich nicht engagieren, sich sozial exkludiert fühlen.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Eine neue Studie des DZA zeigt, dass ehrenamtlich engagierte Personen in der zweiten Lebenshälfte weniger über Gefühle sozialer Ausschließung berichten als Personen ohne Ehrenamt. Allerdings ist der Zugang zu ehrenamtlichem Engagement nach wie vor sozial ungleich verteilt. Ältere engagieren sich seltener als Jüngere, Frauen seltener als Männer. Die Teilhabemöglichkeiten, die ein Ehrenamt bieten kann, kommen also nicht allen gleichermaßen zugute.

Weiterlesen

Neues aus dem DZA |

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) lud in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 08. Oktober 2024 zur Fachtagung „Altersforschung in herausfordernden Zeiten – Impulse für Gesellschaft und Politik“ ein. Veranstaltungsort war das Konferenzzentrum Mauerstraße 27 in Berlin-Mitte. Nach der Fachtagung fand in denselben Räumlichkeiten ein Parlamentarischer Abend zu dem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf statt.

 

Die Veranstaltung stand vor dem Hintergrund des 50-jährigen Bestehens des DZA, und wir diskutierten mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Erkenntnissen der Altersforschung und künftigen Herausforderungen.

 

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Fast ein Viertel (23,1 %) der 43- bis 65-Jährigen in Deutschland hat im Jahr 2023 regelmäßig eine oder mehrere Personen aufgrund von Gesundheitsproblemen unterstützt oder gepflegt – das sind fast 5,5 Millionen Menschen. Diese Übernahme von Unterstützung und Pflege ist nicht nur für viele emotional belastend, sondern hat langfristig negative Auswirkungen auf die Erwerbtätigkeit und somit auch auf die Alterssicherung Angehöriger.

Weiterlesen

Ehrlich, U., Bünning, M., & Kelle, N. | Neue Veröffentlichung |

Ehrlich, U., Bünning, M., & Kelle, N. (2024). Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausforderungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschaft [DZA Aktuell 03/2024]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/a3f4-7758

Dieses DZA Aktuell zeigt, wer in der zweiten Lebenshälfte Angehörige unterstützt und pflegt, schlüsselt die Anteile nach Alter, Geschlecht, finanzieller Lage und Erwerbsstatus auf und stellt die Gründe dar, warum gesetzliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf so selten in Anspruch genommen werden.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen feiert im Jahr 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fanden am 08. Oktober 2024 in Berlin eine Fachtagung und ein Parlamentarischer Abend zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der Alternsforschung statt.

Weiterlesen

Neues aus dem DZA |

„Warum ist es im Alter schwerer, Freunde zu finden, Herr Huxhold?“

Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Altersfragen | Neue Veröffentlichung |

Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2024). 50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/j3cz-6n86

Das DZA feiert im Jahr 2024 sein 50jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden am 08.10.2024 eine Fachtagung und ein Parlamentarischer Abend stattfinden. Zudem ist die Broschüre "50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels" erschienen, die mittels Interviews Schwerpunkte der Arbeit des Instituts vermittelt.

Weiterlesen