Fachtagung/Parlamentarischer Abend "Altersforschung in herausfordernden Zeiten: Impulse für Gesellschaft und Politik" am 08.10.2024 in Berlin
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) lud in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 08. Oktober 2024 zur Fachtagung „Altersforschung in herausfordernden Zeiten – Impulse für Gesellschaft und Politik“ ein. Veranstaltungsort war das Konferenzzentrum Mauerstraße 27 in Berlin-Mitte. Nach der Fachtagung fand in denselben Räumlichkeiten ein Parlamentarischer Abend zu dem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf statt.
Die Veranstaltung stand vor dem Hintergrund des 50-jährigen Bestehens des DZA, und wir diskutierten mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Erkenntnissen der Altersforschung und künftigen Herausforderungen.
Programm
Wissenschaftliche Fachtagung
13:30 Uhr
Anmeldung
14:00 Uhr
Begrüßung
Andreas Schulze, Vorstandsvorsitzender DZA e.V. (BMFSFJ) Dr. Julia Simonson, Kommissarische Institutsleiterin (DZA)
Prof. Alexandra Freund (Universität Zürich) Dr. Markus Grabka (DIW) Dr. Julia Simonson (DZA) Prof. Hans-Werner Wahl (Universität Heidelberg) Andreas Schulze (BMFSFJ)
17:15 Uhr
Schlusswort
Prof. Susanne Wurm (Universität Greifswald)
17:30 Uhr
Get Together
Parlamentarischer Abend
18:30 Uhr
Begrüßung
Andreas Schulze, Vorstandsvorsitzender DZA e.V. Dr. Julia Simonson, Kommissarische Institutsleiterin (DZA)
Dr. Regina Görner (BAGSO) Dr. Ulrike Ehrlich (DZA) Prof. Dr. Andreas Hoff (Hochschule Zittau/Görlitz) Leni Breymaier (Mitglied des Bundestags, SPD) Kordula Schulz-Asche (Mitglied des Bundestags, Bündnis 90/Die Grünen) Nicole Bauer (Mitglied des Bundestags, FDP) Astrid Timmermann-Fechter (Mitglied des Bundestags, CDU/CSU) Andreas Schulze (BMFSFJ)
20:10 Uhr
Networking Buffet
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Daniela Wiesler
Impressionen
Zu Beginn der Fachtagung begrüßte Andreas Schulze (Vorstandsvorsitzende des DZA e.V.) das zahlreich erschienene Publikum. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Auch Dr. Julia Simonson (kommissarische Leiterin des DZA) begrüßte die Teilnehmer*innen. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Anschließend sprach Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) ein Grußwort. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund) thematisierte in ihrem Vortrag „Neue (?) Herausforderungen in alternden Gesellschaften“. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (ehem. Institutsleiter des DZA) referierte über die Entwicklung des DZA in den letzten 50 Jahren. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Und Dr. Julia Simonson stellt daran anschließend aktuelle Fragen der Altersforschung am DZA vor. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
In einer Gesprächsrunde diskutierten Daniela Wiesler (Moderatorin), Prof. Dr. Hans-Werner Wahl (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Alexandra Freund (Universität Zürich), Dr. Julia Simonson (DZA), Andreas Schulze (BMFSFJ) und Markus M. Grabka (DIW) (v.l.n.r.) über die Altersforschung in herausfordernden Zeiten. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Prof. Dr. Susanne Wurm (Universität Greifswald) fasste die Erkenntnisse der Fachtagung in einem Schlusswort zusammen. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Beim anschließenden Get Together wurden die Impulse der Fachtagung angeregt diskutiert. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Nach der Fachtagung fand ein Parlamentarischer Abend statt, bei dem Familienministerin Lisa Paus über die geplante Reform der Familienpflegezeit sprach. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Dr. Ulrike Ehrlich (DZA) thematisierte in ihrem Vortrag die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
So machte sie zum Beispiels darauf aufmerksam, wie viele Aspekte von der Vereinbarkeitspolitik tangiert werden. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
In einer Podiumsdiskussion griffen Nicole Bauer (Bundestagsabgeordnete, FDP), Astrid Timmermann-Fechter (Bundestagsabgeordnete, CDU, Kordula Schulz-Asche (Bundestagsabgeordnete, Bündnis 90/Die Grünen), Leni Breymaier (Bundestagsabgeordnete, SPD), Prof. Dr. Andreas Hoff (Hochschule Zittau/Görlitz), Andreas Schulze (BMFSFJ), Dr. Regina Görner (BAGSO) und Dr. Ulrike Ehrlich (DZA) (v.l.n.r.) die vorgestellten Argumente auf und was sie für die Politik bedeuten. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Das Publikum folgte interessiert der Podiumsdiskussion. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Beim abschließenden Network-Buffet konnte die Diskussion im direkten Gespräch fortgesetzt werden. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Es gab Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. @Deutsches Zentrum für Altersfragen/Svea Pietschmann
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten für die genannten Zwecke einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen (auch zu einem Opt-out) finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.