Silke Migala

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Adresse

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Manfred-von-Richthofen-Straße 2
12101 Berlin
Deutschland

Kontakt

Silke Migala
+49 30 260 740-16
+49 30 260 740-33
silke.migala@dza.de
Profilfoto Silke Migala
 

 

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsinteressen

  • Gesundheitliche und pflegerische Versorgung am Lebensende
  • Diversität im Alter

Biografisches

  • 2025 Promotion zur Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
  • Seit 10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung
  • 06/2021 - 09/2021 Referentin für Grundsatzfragen zukünftiger Herausforderungen für gute Pflege(-bedingungen) in Berlin, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin, Abteilung Pflege
  • 01/2021 - 05/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung
  • 2017 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Interkulturalität in der Versorgung am Lebensende – Anspruch und Wirklichkeit aus einer organisationsethischen Perspektive”, Freie Universität Berlin, Fachbereich Psychologie und Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
  • 2013 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Palliative Lebensqualität - Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten durch russischsprachige Migrantinnen und Migranten“, Freie Universität Berlin, Fachbereich Psychologie und Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
  • 2010 - 2013 Projektkoordinatorin im Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung c/o SEKIS, Selko e. V.
  • 2012 - 2014 Freie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „INSOMNIA II“ der Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2009 -2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojet „INSOMNIA“, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2008 - 2009 Studentische Mitarbeiterin, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2008 - 2010 M. Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen, Schwerpunkt Forschung und Qualitätsentwicklung an der Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2005 - 2008 B. Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement an der Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 1992 - 1995 Ausbildung zur examinierten Krankenschwester

Ausgewählte Publikationen

  • Behzadi, A.; Banse, C.; Jansky, M. & Migala, S. (eingereicht): Dreifache Sprachlosigkeit im Gesundheitswesen – und in der Palliativversorgung? Zeitschrift für Palliativmedizin
  • Berner, F., Hagen, C., & Migala, S. (2025). Alt werden in Deutschland. Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen. Erkenntnisse und Empfehlungen des Neunten Altersberichts der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Migala, S.; Hagen, C., & Berner, F. (Hrsg.) (2025). Expertisen zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
  • Endter, C.; Migala, S.; Münch, A & Richter, A. S. (2024): Care-ethical considerations of technology-care-assemblages. Journal of Aging Studies, 68, Article 101209. doi.org/10.1016/j.jaging.2024.101209
  • Banse, C.; Behzadi, A.; Bohnhoff, F.; Günay, Y.; Hopp, S.; Jansky, M.; Lenk-Neumann, B.; Migala, S. Pakaki, N.; Schmidt-Pabst, E. (2022): Sicherstellung der qualifizierten und professionellen Sprachmittlung als Voraussetzung für Chancengleichheit beim Zugang zu Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung. Positionspapier der DGP – AG Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.
  • Migala, S. & Flick, U. (2020): Altern und Sterben in Diversität – Implikationen der Intersektionalität für die Analyse pflegepolitischer Diskurse. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53(3), 222-227.
  • Migala, S. & Flick, U. (2020): Making It Relevant: Qualitative Inquiry in the Public Sphere Focusing End-of-Life Care and Migration. Qualitative Inquiry, 26 (2), 135-141.
  • Migala, S. & Flick, U. (2019): Cultural and Individual Barriers to Palliative Care from Different Angles: Data Triangulation in Practice. Qualitative Inquiry, 25 (8), 786-798.
  • Migala, S. & Flick, U. (2018): Individual Needs, Cultural Barriers, Public Discourses. Taking Qualitative Inquiry into the Public Sphere. In N. K. Denzin, & M. D. Giardina (Eds.), Qualitative Inquiry in the Public Sphere (pp. 90–107). London: Routledge.
  • Migala. S.; Sokolova, O. & Flick, U. (2017): "Ich bin aber Gott sei Dank kein ausgeprägter Atheist." Verständnisweisen postsowjetischer Juden in Deutschland von Religiosität und ihre Bedeutung für die Versorgung am Lebensende. In Stephan M. Probst (Hrsg.): Die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum. Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege (227-241), Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag.
  • Migala, S. (2013): Mikroumwelt Heim und ihr Einfluss auf den Schlaf der Bewohner. In: Garms-Homolovà, V./Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter: Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege (197-212), Göttingen: Hogrefe.

 

Zurück