Interview |

Clemens Tesch-Römer spricht u.a. auf Grundlage des Deutschen Alterssurveys über die Babyboomer. Was ist DAS wesentliche Merkmal für Babyboomer? Inwiefern werden Babyboomer anders älter als die vor ihnen geborenen Geburtsjahrgänge?

Weiterlesen

Nowossadeck, S., Romeu Gordo, L., & Lozano Alcántara, A. | Neue Veröffentlichung |

Nowossadeck, S., Romeu Gordo, L., & Lozano Alcántara, A. (2023): Mobility restriction and barrier-reduced housing among people aged 65 or older in Germany: Do those who need it live in barrier-reduced residences? In: Front. Public Health. 11:1098005. doi: 10.3389/fpubh.2023.1098005

Ältere Menschen verbringen viel Zeit zuhause, die Wohnungssituation ist oft ausschlaggebend für ihre Teilnahme am sozialen Leben, insbesondere wenn sie unter Einschränkungen in der Mobilität leiden. Ein barrierefreier Zugang zur Wohnung und zu Räumen innerhalb der Wohnung sind die Schlüsselbedingungen für die Alltagsmobilität von bewegungseingeschränkten Menschen. Die Studie untersucht in welchem Ausmaß Menschen ab 65 Jahren über barrierearmen Wohnraum verfügen und welche Merkmale die Wahrscheinlichkeit hierfür beeinflussen. Hierzu werden Daten aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) verwendet. Von allen untersuchten Personen ab 65 Jahren leben 19,3 Prozent in einer barrierearmen Wohnung, von Personen ab 65 Jahren mit eingeschränkter Mobilität leben 21,4 Prozent in einer barrierearmen Wohnung. Die Befunde zeigen, dass ältere Menschen nicht ausreichend barrierefreien Zugang zu ihren Wohnungen und Räumen haben, selbst wenn sie mobilitätseingeschränkt sind. Verbesserungen des Wohnumfelds, insbesondere in benachteiligten Wohngebieten, sind dringend notwendig, wenn Funktionseinschränkungen verhindert werden sollen.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

The measures to contain the Covid-19 pandemic and the challenges associated with it have temporarily put a strain on the quality of partnerships, but results of the German Ageing Survey show that already in the winter of 2020/21 people rated their couple relationship almost as good again as before the pandemic. For women, however, the losses in partnership quality were not only particularly high: they were also more persistent than in men.

Weiterlesen

Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023): Partnership quality in the Covid-19 pandemic: People in the second half of life are adaptable in their couple relationships. [DZA Aktuell 01/2023 english version]

This report investigates the role of the corona pandemic for the quality of partnerships of people in the second half of life. Main questions adressed are:

1. What changes in perceived partnership quality were seen for people in the second half of life during the Covid-19 pandemic?

2. How do changes in perceived partnership quality differ between certain population groups (age groups, gender and education groups)?

Weiterlesen

Neues aus dem DZA |

Am 01.03.2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Entwurf, der den Weg zur Entwicklung einer Strategie der Bundesregierung für die Bekämpfung von Einsamkeit ebnen soll. Die vorliegende Stellungnahme möchte zur Ausgestaltung der geplanten Strategie einige Anregungen geben, die sich aus den besonderen Situationen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter ergeben.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften zeitweise belastet, doch zeigen Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys, dass bereits im Winter 2020/21 Menschen ihre Paarbeziehung beinahe wieder ähnlich gut einschätzten wie vor der Pandemie. Bei Frauen jedoch waren die Einbußen bei der Partnerschaftsqualität nicht nur besonders hoch: Die vorherige Zufriedenheit mit der Paarbeziehung wurde auch seltener wieder erreicht als bei Männern.

Weiterlesen

Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023): Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig. DZA Aktuell 01/2023

In diesem DZA Aktuell wird untersucht, welche Rolle die Corona-Pandemie für die Partnerschaftsqualität von Menschen in der zweiten Lebenshälfte gespielt hat. Die partnerschaftliche Situation von älteren Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie dagegen ist bis dato weitestgehend unbeleuchtet geblieben. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Bericht die folgenden Fragen untersucht:

1. Welche Veränderungen in der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität zeigten sich während der Corona-Pandemie bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte?

2. Wie unterscheiden sich die Veränderungen in der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität zwischen bestimmten Bevölkerungsgruppen (Altersgruppen, Geschlecht und Bildungsgruppen)?

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Am 30. Januar 2023 wurde die wissenschaftspolitische Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum DZA veröffentlicht. In ihr wird dem DZA bescheinigt, dass es sehr gute und zum Teil exzellente sozial- und verhaltenswissenschaftliche Alternsforschung durchführt, forschungs- und wissenschaftsbasierte Dienstleistungen von hoher Qualität erbringt und Forschungsinfrastrukturleistungen von eminenter Bedeutung anbietet. Das DZA vereint laut Wissenschaftsrat die vielfältigen Aufgaben einer Ressortforschungseinrichtung sehr gut unter einem Dach. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftsrat Empfehlungen ausgesprochen, um die seit der letzten Evaluation im Jahr 2008 sehr gute Entwicklung weiter zu befördern.

Weiterlesen

Interview |

Zu Fragen des Alter(n)s und zur Altersforschung beantwortet Clemens Tesch-Römer Fragen im sozialpolitikblog-Gespräch des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen, dass die ältere Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf viele indirekte Gesundheitsfolgen resilient gegenüber den Herausforderungen des ersten Pandemiejahrs gewesen ist. Ungünstige Entwicklungen – wie beispielsweise der Anstieg des Einsamkeitsempfindens – sind nicht an das Lebensalter gebunden. Ältere Menschen sind also nicht vulnerabler hinsichtlich der indirekten Gesundheitsfolgen der Pandemie als Menschen mittleren Alters. Demnach sollte das Lebensalter allein nicht als Risikomarker für ungünstige indirekte Gesundheitsfolgen der Corona-Pandemie herangezogen werden.

Weiterlesen