Kaspar, R., Simonson, J., Tesch-Römer, C., Wagner, M., Zank, S. | Neue Veröffentlichung |

Kaspar, R., Simonson, J., Tesch-Römer, C., Wagner, M., Zank, S. (Hrsg.) (2023). Hohes Alter in Deutschland [Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society]. Berlin, Heidelberg: Springer. doi: doi.org/10.1007/978-3-662-66630-2

Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum.

Weiterlesen

Henning, G., Baumann, I., & Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Henning, G., Baumann, I., & Huxhold, O. (2023). Historical and Cross-Country Differences in Life Satisfaction Across Retirement in Germany and Switzerland From 2000 to 2019. In: Journals of Gerontology: SOCIAL SCIENCES, XX(XX), 1–10, doi.org/10.1093/geronb/gbad066

Die makroökonomischen Bedingungen des Ruhestands haben sich in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern verändert und könnten Auswirkungen darauf haben, wie der Einzelne den Ruhestand erlebt. Die vorliegende Studie verglich die Verläufe der Lebenszufriedenheit beim Ruhestandsübergang zwischen 2000 und 2019 in der Schweiz und in Deutschland. Neben dem Ländervergleich wurden historische Veränderungen der Lebenszufriedenheit im Ruhestand in diesem Zeitraum analysiert. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität der Übergänge in den Ruhestand und einer möglicherweise zunehmenden sozialen Ungleichheit in den Ruhestandsmustern konnte die Studie für den untersuchten Zeitraum und die beiden Länder keine negativen Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit feststellen.

Weiterlesen

Wünsche. J., & Nowossadeck, S. | Neue Veröffentlichung |

Wünsche. J., & Nowossadeck, S. (2023). Regionale Unterschiede in den Lebensbedingungen älterer Menschen [DZA-Fact Sheet). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

In diesem Fact Sheet werden regionale Unterschiede nach Siedlungstyp und Landesteil (d. h. Stadt-Land-Unterschiede, Ost-West-Unterschiede sowie Stadt-Land-Unterschiede innerhalb von Ost und West) zu den Lebensbedingungen älterer Menschen berichtet. Dabei werden die wahrgenommenen Versorgungsangebote am Wohnort, die Kenntnis von seniorenspezifischen Dienstleistungsangeboten und das wahrgenommene nachbarschaftliche Miteinander beleuchtet.

Weiterlesen

Interview |

Die Planet Wissen Sendung vom 9.6.23 widmete sich dem ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement. Verschiedene Bereiche und Aspekte wurden in den Fokus gerückt. Als Studiogast nahm u.a. Dr. Julia Simonson vom DZA an der Sendung teil.

 

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Ältere Menschen bringen sich in hohem Maße aktiv in ihr familiäres Umfeld und in die Gesellschaft ein. Doch es gibt Unterschiede bei der Beteiligung zwischen der Bevölkerung im städtischen und im ländlichen Raum, wie eine Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt.

Weiterlesen

Interview |

Julia Simonson berichtet über Befunde aus dem Deutschen Freiwilligensurvey.

 

Weiterlesen

Simonson, J., Wünsche, J., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Wünsche, J., & Tesch-Römer, C. (Eds.) (2023). Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40487-1

Das Buch enthält Berichte über die Situation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während des ersten Jahres der Covid-19-Pandemie. Die Analysen basieren auf dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) und geben Einblicke in vier zentrale Lebensbereiche: Einkommen und Arbeit, subjektive Gesundheit und Wohlbefinden, soziale Unterstützung und Einsamkeit sowie gesellschaftliche Teilhabe.

Weiterlesen

Simonson, J., Bünning, M., Ehrlich, U., Kelle, N., & Weinhardt, M. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Bünning, M., Ehrlich, U., Kelle, N., & Weinhardt, M. (2023): Aktivitäten und Potenziale älterer Menschen in
Stadt und Land. [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Ältere Menschen übernehmen vielfältige Aufgaben in Familie und Gesellschaft. Hierzu gehört beispielsweise die Betreuung von Enkelkindern, die Pflege und Unterstützung pflegebedürftiger Angehöriger, die Ausübung ehrenamtlicher Tätigeiten und politische Partizipation. Inwieweit ältere Menschen diese Aufgaben übernehmen, hängt auch von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab, die sich zwischen städtischen und ländlichen Räumen unterscheiden können.

Das Fact Sheet zeigt anhand der Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21, zu welchen Anteilen sich Menschen zwischen 60 und 90 Jahren in städtischen und ländlichen Räumen in Deutschland aktiv einbringen.

Weiterlesen

Lozano Alcántara, A., Romeu Gordo, L., Engstler, H. & Vogel, C. | Neue Veröffentlichung |

Lozano Alcántara, A., Romeu Gordo, L., Engstler, H. & Vogel, C. (2023). The retirement impact on housing cost burden: are homeowners better off than tenants after retirement? Ageing & Society. DOI: doi.org/10.1017/S0144686X23000119

Für ältere Menschen – insbesondere Rentner und Rentnerinnen – ist der Anteil des Haushaltseinkommens, der für Wohnkosten aufgebracht werden muss, von besonderer Bedeutung. Zum einen sind die Möglichkeiten, ihr Einkommen aufzubessern, eingeschränkt. Andererseits steigt die Aussicht, im Alter und im hohen Alter mit medizinischen oder Pflegekosten konfrontiert zu werden. Vor diesem Hintergrund wurde der Effekt des Übergangs in den Ruhestand der Person, die das Haupteinkommen des Haushalts erzielt, auf die Wohnkostenbelastung (Anteil der Wohnkosten am Haushaltsnettoeinkommen) des Haushalts untersucht.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Geht der/die Haupteinkommensbezieher*in des Haushalts in den Ruhestand, steigt der Anteil des Einkommens, der für die Wohnkosten aufgebracht werden muss, für Haushalte durchschnittlich um 1,6 Prozentpunkte. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Miet- und Eigentumshaushalten. Die durchschnittliche Wohnkostenbelastung ist schon vor dem Ruhestand bei Miethaushalten viel höher als bei Eigentumshaushalten. Aber der Effekt des Ruhestands auf die Wohnkostenbelastung vergrößert diese Ungleichheit. Und während bei beiden Gruppen das Haushaltseinkommen sinkt, haben Eigentümerhaushalte die besseren Karten, um ihre Wohnkosten zu senken, während sie für Miethaushalte tendenziell weiter steigen.

Weiterlesen