Kausmann, C., & Karnick, N. | Neue Veröffentlichung |

Kausmann, C., & Karnick, N. (2021): Geldspenden und freiwilliges Engagement. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 133-145, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Geldspenden sind ebenso wie das freiwillige Engagement ein wesentlicher Bestandteil des zivilgesellschaftlichen Handelns in Deutschland und stellen eine zentrale Ressource für die Zivilgesellschaft dar. Geldspenden und freiwilliges Engagement stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Spenden können ergänzend zum eigenen Engagement geleistet werden, das Engagement anderer Menschen ermöglichen und fördern oder aber als Ausgleich dienen, wenn ein eigenes Engagement aus unterschiedlichen Gründen nicht ausgeübt wird. In diesem Kapitel wird über die Geldspenden in Deutschland sowie über den Zusammenhang zwischen dem Spendenverhalten und freiwilligem Engagement berichtet.

Weiterlesen

Kausmann, C., & Hagen, C. | Neue Veröffentlichung |

Kausmann, C., & Hagen, C. (2021): Gesellschaftliche Bereiche des freiwilligen Engagements. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 85-111, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Das freiwillige Engagement in Deutschland wird in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ausgeübt. Diese reichen von Sport, Kultur oder Freizeit über Politik und Soziales bis zu Umwelt und Tierschutz. Die verschiedenen Engagementbereiche erfahren durch gesellschaftliche Entwicklungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen unterschiedlichen Zulauf. Im Deutschen Freiwilligensurvey werden vierzehn gesellschaftliche Bereiche unterschieden, in denen sich Menschen freiwillig engagieren. Die Entscheidung, sich in einem bestimmten Bereich zu engagieren, ist sowohl durch individuelle Interessen als auch durch Gelegenheitsstrukturen geleitet. Weiterhin können sich Veränderungen auf der institutionellen und organisatorischen Ebene auf die Beteiligung in den Engagementbereichen auswirken. Doch nicht nur gesellschaftliche Veränderungen und organisatorische Rahmenbedingungen haben einen Einfluss auf die gesellschaftlichen Bereiche, in denen sich Menschen freiwillig engagieren. Auch die familiären Strukturen, Geschlechterrollen sowie altersspezifische Interessen sind ausschlaggebend.

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2021): Unterschiede und Ungleichheiten im freiwilligen Engagement. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 62-84, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Die Faktoren, die die Aufnahme und Ausübung eines freiwilligen Engagements bestimmen, können je nach individuellem Hintergrund und Lebenssituation deutlich variieren. Um die Beteiligung im freiwilligen Engagement nach Lebenssituationen und Bevölkerungsgruppen zu beleuchten, wird in diesem Kapitel das Engagement nach Geschlecht, Alter, Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen, Migrationshintergrund, Fluchterfahrung, Religionszugehörigkeit sowie Wohnregion betrachtet.

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2021): Freiwilliges Engagement im Zeitvergleich. In: In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 51-61, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Die Daten des Freiwilligensurveys ermöglichen es, die Entwicklung des freiwilligen Engagements seit 1999, also über einen Zeitraum von nunmehr zwanzig Jahren nachzuzeichnen. Dabei haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Wandel in diesem Zeitraum auf das freiwillige Engagement sowie auf dessen Ausgestaltung ausgewirkt.

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2021): Einleitung: Zwanzig Jahre Deutscher Freiwilligensurvey. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 16-31, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Anhand der aktuellen Daten des Freiwilligensurveys 2019 lässt sich die Entwicklung des freiwilligen Engagements im Zeitvergleich nachzeichnen. Es lässt sich weiterhin überprüfen, welche Unterschiede es hinsichtlich der Beteiligung im Engagement zwischen Bevölkerungsgruppen gibt und wie unterschiedlich freiwilliges Engagement ausgestaltet sein kann. Darüber hinaus ermöglicht der Freiwilligensurvey Aussagen über die Motive und Hinderungsgründe für freiwilliges Engagement sowie die Bereitschaft von derzeit nicht-engagierten Personen, sich in Zukunft zu engagieren. Zusätzlich stellt der Freiwilligensurvey 2019 Informationen zu weiteren Aspekten des zivilgesellschaftlichen Handelns wie dem Spendenverhalten oder der politischen Partizipation sowie zu Einstellungen der Menschen zur Demokratie und gesellschaftlichen Institutionen bereit.

Weiterlesen

Simonson, J., Karnick, N., Kelle, N., & Hameister, N. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Karnick, N., Kelle, N., & Hameister, N. (2021): Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 32-49, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen des Freiwilligensurveys 2019 dargestellt. Es wird das Vorgehen bei der Datenerhebung dargelegt und es wird erläutert, wie bei der Datenaufbereitung und bei der Prüfung der offenen Angaben zum freiwilligen Engagement vorgegangen wurde. Die Stichprobe und das Vorgehen bei der Gewichtung werden beschrieben und die Analysestrategie für den Bericht mit den zentralen Differenzierungskriterien dargestellt. Abschließend werden die Möglichkeiten der Datennutzung über das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) vorgestellt.

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Freiwilligensurvey ist seit zwei Jahrzehnten die Basis für die Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Seit 1999 wird er alle fünf Jahre als telefonische bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt. Aktuell liegen die Daten der fünften Erhebung aus dem Jahr 2019 vor.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Freiwilliges Engagement dient nicht nur der sozialen Teilhabe der Menschen, sondern ist zugleich Ausdruck einer starken Zivilgesellschaft und einer stabilen Demokratie. Wie der Freiwilligensurvey 2019 zeigt, engagieren sich 28,8 Millionen Menschen ab 14 Jahren in Deutschland freiwillig, das sind 39,9 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe. Freiwilliges Engagement ist dann eine Ressource für demokratische Prozesse, wenn sie auf demokratischen Prinzipien beruht und demokratische Ziele verfolgt.

Weiterlesen

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Karnick, N., Arriagada, C., Hagen, C., Hameister, N., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Karnick, N., Arriagada, C., Hagen, C., Hameister, N., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019). Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.).

Ein Kurzbericht mit zentralen Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 (FWS) wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlicht. Im Jahr 2019 engagieren sich insgesamt rund 28,8 Millionen Menschen freiwillig – das sind 39,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland.

Weiterlesen

Wettstein, M., & Nowossadeck, S. | Neue Veröffentlichung |

Wettstein, M., & Nowossadeck, S. (2021): Altersdiskriminierung in der Pandemie ist nicht die Regel – Jede zwanzigste Person in der zweiten Lebenshälfte berichtet erfahrene Benachteiligung wegen ihres Alters [DZA Aktuell 6/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/tf7k-j309

Im Juni und Juli 2020 wurde im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) eine Kurzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Krise durchgeführt. Im Mittelpunkt der Befragung standen Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen, die durch die Pandemie bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgetreten sind. Unter anderem gaben die Befragten Auskunft darüber, ob sie wegen ihres Alters benachteiligt oder schlechter gestellt wurden. Zudem ist von Bedeutung, in welchen Lebensbereichen sie diese Benachteiligung erlebt haben. Gefragt wurde deshalb nach erfahrener Altersdiskriminierung in der medizinischen Versorgung sowie im Alltag (z.B. beim Einkaufen).

Weiterlesen