Pressemitteilung |

Seit März 2020 haben die Ausbreitung der Corona-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus das Leben vieler Menschen deutlich eingeschränkt. Davon betroffen sind auch die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, zum Beispiel weil Fitnessstudios geschlossen wurden oder weil die Verbindung von Job und Kinderbetreuung keine Zeit für weitere Aktivitäten lässt.

Weiterlesen

Baresel, K., Eulitz, H., Fachinger, U., Grabka, M., Halbmeier, C., Künemund, H., Lozano Alcántara, A., & Vogel, C. | Neue Veröffentlichung |

Baresel, K., Eulitz, H., Fachinger, U., Grabka, M., Halbmeier, C., Künemund, H., Lozano Alcántara, A., & Vogel, C. (2021): Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten. DIW Wochenbericht 5/2021, S. 63-71

Der Beitrag beruht auf einer der gemeinsamen Studie des DIW, der Universität Vechta und des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) und berichtet über Struktur und Umfang des Erbschafts- und Schenkungsgeschehens in Deutschland sowie dessen Auswirkungen auf die Vermögensungleichheit.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf den Lebensstandard von Personen ab 46 Jahren nach der ersten Welle der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

In der Corona-Krise haben mehr Menschen ab 46 Jahre andere informell unterstützt oder gepflegt als im Jahr 2017. Sie zeigen allerdings auch mehr depressive Symptome als Menschen, die niemanden pflegen oder unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) im Zeitraum von Juni bis Juli 2020.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Die Heimarbeit von Erwerbstätigen im mittleren und höheren Erwerbsalter hat während der Corona-Krise stark zugenommen. Neue Daten aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen: Erwerbstätige ab 46 Jahren haben in den ersten Monaten der Corona-Krise ihre Arbeitsstunden im Homeoffice verdoppelt. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Erwerbstätige ab 55 Jahren waren seltener von der Arbeitsverlagerung ins Homeoffice betroffen als 46- bis 54-Jährige.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Gut eine halbe Million Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für hilfe- und pflegebedürftige Personen im Gesundheitsbereich. Diese Engagierten bringen sich mit einem hohen durchschnittlichen Zeitaufwand ein und sind überproportional häufig Frauen. Mit ihrem Engagement unterstützen sie Angehörige und Bekannte, die Pflege im privaten Kontext leisten, sowie professionelle Pflegekräfte. Die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement in der Pflege scheinen allerdings schlechter zu sein als für das Engagement in sonstigen Bereichen, dies zeigen die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS).

Weiterlesen

Reis, M., Klaus, D. | Neue Veröffentlichung |

Reis, M., & Klaus, D. (2020). Parteipräferenzen der 46-85-Jährigen im Wandel [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/cec7-4v34

Marvin Reis und Daniela Klaus weisen in einem DZA-Fact Sheet nach, welche Parteipräferenzen Menschen in der zweiten Lebenshälfte haben, wie sich diese seit 2002 verändert haben und mit welchen demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen sie in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse beruhen auf Daten des Deutschen Alterssurvey

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter fühlen sich mehrheitlich von der Corona-Pandemie wenig bedroht. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle. Dies zeigt eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS), die im Juni und Juli 2020 durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Romeu-Gordo, L. & Sarter, E. K. | Neue Veröffentlichung |

Romeu-Gordo, L. & Sarter, E. K. (2020): Germany. In: Á. Ní Léime, J. Ogg, M. Rašticová, D. Street, C. Krekula, M. Bédiová & I. Madero-Cabib (Hrsg.). Working Life Policies: International Gender and Health Perspectives. Cham: Springer. , S. 271- 280

Die Autorinnen Laura Romeu Gordo und Katharina Sarter geben einen Überblick über die Reformen der Alterssicherung der letzten Jahrzehnte im Hinblick auf ein verlängertes Erwerbsleben in Deutschland und nehmen die Rentenreformen insbesondere unter gesundheits- und geschlechtsspezifischen Aspekten in den Blick. Sie kommen zu dem Schluss, dass die biografische Risiken im Arbeitsleben von sowohl Frauen als auch bei gesundheitlicher Einschränkung nicht ausreichend abgefedert werden.

Weiterlesen

Engstler, H., Simonson, J., & Vogel, C. | Neue Veröffentlichung |

Engstler, H., Simonson, J., & Vogel, C. (2020): Die Vielfalt der selbstständigen Erwerbstätigkeit im Rentenalter zwischen biographischer Kontinuität und Neuanfang – Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In: Frerichs F., Fachinger U. (eds) Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden.

Immer mehr Menschen sind auch im Rentenalter erwerbstätig – dies betrifft in hohem Ausmaß auch Selbständige, vor allem im fortgeschrittenen Rentenalter. Mit Daten aus dem Deutschen Alterssurvey gehen Heribert Engstler, Julia Simonson und Claudia Vogel der Frage nach, wie hoch der Anteil der Selbständigen an den Erwerbstätigen im Rentenalter ist und wie häufig es sich dabei um eine Fortführung der Tätigkeit vor dem Rentenalter oder um einen beruflichen Neuanfang handelt. Was kennzeichnet die Selbständigen im Alter ab 64 Jahren und aus welchen Motiven heraus sind sie in dieser Lebensphase selbständig?

Weiterlesen