DOI 10.5156/DEAS.1996-2023.D.001

For English information on DOI 10.5156/DEAS.1996-2023.D.001 please see below.

 

Deutsch

Name des ObjektesGerman Ageing Survey, Deutscher Alterssurvey (DEAS): Documentation of instruments and variables 1996 - 2023, Deutsch und Englisch
DOIDOI 10.5156/DEAS.1996-2023.D.001
Download (pdf)DEAS Instrumentendokumentation 1996-2023
Kurzbeschreibung

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zum Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmern im Alter ab 40 Jahren. Die beteiligten Personen werden umfassend zu ihren objektiven wie subjektiven Lebensbedingungen befragt. Hinzu kommen Testverfahren zur Erhebung der kognitiven Leistungsfähigkeit und körperlichen Gesundheit. Aufgrund seines kohortensequenziellen Längsschnittdesigns, seiner Themenbreite, seiner nationalen Repräsentativität mit vergleichsweise hoher Fallzahl und der bereits relativ langen Beobachtungsdauer stellt der DEAS eine in Deutschland einzigartige Datenquelle zur interdisziplinären Erforschung der Lebenssituationen und Lebensverläufe sowie der subjektiven Sichtweisen und Lebenspläne älterwerdender und alter Menschen dar.

Zwischen Dezember 2022 und Juni 2023 fand die letzte reguläre Befragung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) statt. Derzeit liegen Ergebnisse aus den Jahren 1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017, 2020, 2020/21, 2021 und 2023 vor.

In den Jahren 1996, 2002, 2008 und 2014 wurde jeweils eine repräsentative Stichprobe der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung im Alter von 40 bis 85 Jahren aus Einwohnermeldeamtsregistern gezogen. Anschließend wurde ihre weitere Entwicklung untersucht.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2020 keine neue Stichprobe zu objektiven und subjektiven Lebensbedingungen befragt werden. Stattdessen gab es zwei Sonderbefragungen: eine schriftliche Kurzbefragung im Sommer 2020 und die reguläre DEAS-Befragung im Winter 2020/21, die sich jedoch nur an bereits zuvor befragte Personen richtete.

Im Jahr 2021 wurde zusätzlich eine Basis-Auffrischungsstichprobe der 40- bis 46-Jährigen („Aufstocker 2021“) gezogen und schriftlich befragt. Im Jahr 2023 fand schließlich eine reguläre Panelbefragung im CAPI- und CATI-Modus statt.

Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die meisten Variablen aus vorherigen Erhebungswellen entweder unverändert übernommen oder angepasst.

Diese Variablendokumentation bietet eine übersichtliche Darstellung aller erhobenen Variablen, Skalen und nutzerfreundlichen Konstruktvariablen – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Durch die thematische Zuordnung der Variablen sind die verwendeten Skalen und Konstrukte strukturiert dokumentiert. Dies erleichtert sowohl Neueinsteiger:innen als auch erfahrenen Nutzer:innen den Zugang zu den Daten und den Vergleich der Variablen im Längsschnitt.

 

Eine Übersicht über alle zum DEAS vergebenen DOIs finden Sie hier.

 

English

Object TitleGerman Ageing Survey, Deutscher Alterssurvey (DEAS): Documentation of instruments and variables 1996-2023, German and English
DOIDOI 10.5156/DEAS.1996-2023.D.001
Download (pdf)DEAS Documentation of Instruments 1996-2023
Short description

The German Ageing Survey (DEAS) is a nationwide representative cross-sectional and longitudinal survey of the German population aged over 40. It is funded by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). The comprehensive surveying of persons in middle and later adulthood provides micro data for social and behavioural scientific research and for the reporting on social developments.1 Participants are questioned in detail on their objective and subjective living situation. In addition, tests of cognitive capability and physical functioning are applied. The DEAS has a cohort-sequential longitudinal design, a broad thematic spectrum, national representativity with a comparatively large number of cases and a relatively long observation period, and is hence a unique German database for interdisciplinary research on the living conditions and life courses as well as the subjective perception and scheme of life of ageing and older individuals. Data thus provides a source of information for decision-makers, the general public and for scientific research.

Between December 2022 and June 2023, the latest regular survey of the German Ageing Survey (DEAS) took place. Currently, results are available for the years 1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017, 2020, 2020/21, 2021, and 2023.

In 1996, 2002, 2008, and 2014, a representative sample of the population aged 40 to 85 living in private households was drawn from resident registration offices. Their further development was subsequently tracked.

Due to the COVID-19 pandemic, a new sample on objective and subjective living conditions could not be surveyed in 2020 as originally planned. Instead, two special surveys were conducted: a written short survey in summer 2020 and the regular DEAS survey in winter 2020/21, which was limited to participants who had previously taken part in DEAS.

In 2021, a baseline refreshment sample of 40- to 46-year-olds (“Aufstocker 2021”) was drawn and surveyed in written form. In 2023, a regular panel survey was conducted using CAPI and CATI modes.

For better comparability, most variables from previous survey waves were either retained unchanged or adapted.

This variable documentation provides a clear overview of all collected variables, scales, and user-friendly construct variables, available in both German and English. By organizing the variables into thematic blocks, the documentation offers a structured overview of the scales and constructs used. This significantly facilitates data access and variable comparisons over time for both DEAS newcomers and long-term users.

 

An overview of all DEAS-related DOIs is provided on our DOI summary page.