|

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Am 28. Juni 2025 findet die die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin statt. Aufgrund des 25jährigen Jubiläums kosten alle Tickets 5 Euro (Vergünstigungen gibt es keine).

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen wird erneut in der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vertreten sein.

Programm

Was Sie schon immer über das Altern wissen wollten

Besuchen Sie unseren Infostand, blättern Sie in Veröffentlichungen des Deutschen Zentrums für Altersfragen, kommen Sie mit unseren Wissenschaftler*innen ins Gespräch und stellen Sie ihnen Ihre Altersfragen.

Durchgehend
Offener Bereich vor dem Hörsaal 2094

Was heißt schon alt. Ein Quiz rund ums Altern

Auch dieses Jahr gibt es ein Quiz rund ums Altern. Es gibt viele neue Fragen, zum Beispiel zu Altersbildern und der Mediennutzung älterer Menschen. Testen Sie Ihr Wissen zum Altern: Direkt an unserem Infostand oder per QR-Code auf Ihrem Smartphone.

Durchgehend
Offener Bereich vor dem Hörsaal 2094

Leseecke „Altersbilder in Bilder- und Kinderbüchern“

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg stellen wir in unserer Leseecke Bilder- und Kinderbücher aus der Bibliothek des DZA vor, die vielfältige, vor allem positive Bilder des Alters und Alterns vermitteln. Es kann geschmökert werden, es wird vorgelesen und gemalt, und zwischen 17 und 21 Uhr wiederholt ein Kamishibai-Theater aufgeführt. Zudem bietet die Leseecke eine kleine Ruhe-Oase im Trubel der Langen Nacht.

17:00-22:00 Uhr
Offener Bereich vor dem Hörsaal 2094

Ein gutes Leben mit Demenz: Möglichkeiten für Betroffene und Angehörige

Demenz verändert das ganze Leben, aber nicht die Dinge, die es lebenswert machen. Auch mit der Erkrankung ist ein gutes Leben für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen möglich. Wissen über Demenz hilft dabei allen Beteiligten. Wie man den Alltag mit Demenz gut gestalten kann, welche Aktivitäten und Angebote besonders geeignet sind und welche Entlastungsangebote es für Angehörige gibt, erfahren Sie im Vortrag von Astrid Lärm. Sie leitet die Geschäftsstelle der Nationalen Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen.

17:15 bis 18:00 Uhr
Hörsaal 2094

Frag die Daten mit Dr. Stefan Stuth

Hier können Fragen zum Altern gestellt werden, die mit Hilfe des Deutschen Alterssurveys direkt beantwortet werden. Es sind zwei Runden geplant. Während die Daten analysiert werden, gibt es kurze Vorträge, die einen Einblick in den Forschungsprozess und in die Analyse empirischer Daten geben. Während alle Alternsfragen erlaubt sind, können nicht alle Fragen beantwortet werden. Medizinische Daten liegen nicht vor. Der Deutsche Alterssurvey bietet sozialwissenschaftliche (z.B. zu Partnerschaft, Netzwerken, Wohlstand/Armut) und psychologische Daten (z.B. zu Gesundheit, Einsamkeit, Depression).

18:15 bis 19:00 Uhr
Hörsaal 2094

Granfluencer: Ältere Menschen auf Instagram und Tiktok

Für ältere Menschen, die auf Social Media präsent sind und viele Follower haben, hat sich der Begriff „Granfluencer“ (eine Wortmischung aus „Grandparents“ und „Influencer“) etabliert. Womit und warum sind die Granfluencer auf Instagram, Tiktok und anderen Kanälen erfolgreich? Dr. Frank Berner stellt Beispiele vor und ordnet diesen Trend ein.

19:15 bis 20:00 Uhr
Hörsaal 2094

Wissenschaft im Comic: Wie komplexe Themen verständlich werden

Dr. Julia Schneider aka Doc J Snyder stellt anhand der gemeinsam mit dem DZA entwickelten Comics zu Altersfragen vor, wie sich komplexe wissenschaftliche Befunde verständlich in ein Comic-Format übersetzen lassen. Das Publikum kann dem DZA zudem Ideen mit auf den Weg geben, welche Altersthemen sie sich für zukünftige Comics wünschen.

20:15 bis 21:00 Uhr
Hörsaal 2094

Science Slam zu Altersthemen

Kalendarische Altersgrenzen, Zufußgehen im Alter und andere Altersthemen. Klingt trocken, ist es aber nicht – wenn Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsbegeisterte diese Themen allgemeinverständlich und vor allem unterhaltsam vorstellen. Das Publikum bestimmt den Sieger des Science Slam.

21:15 bis 22:15 Uhr
Hörsaal 2094

Late Night Talk zu Altersdiskriminierung

Altersdiskriminierung: ein ernstes Thema zu später Stunde. Wir legen den Fokus auf LSBTI* und diskutieren unter anderem mit Ralf Lottmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal), Nora Eckert (TransInterQueer) und Frank Berner (Geschäftsstelle Altersberichte) über Benachteiligungserfahrungen, Intersektionalität und was gegen Altersdiskriminierung zu tun wäre. Late Night-Feeling wird dem Talk verliehen durch die musikalische Rahmung unserer DZA-Combo.

22:30 bis 0:00 Uhr
Hörsaal 2094


Zurück