Dr. Michael Weinhardt
Adresse
Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)Manfred-von-Richtfhofen-Straße 2
12101 Berlin
Deutschland
Kontakt
Dr. Michael Weinhardt+49 30 260 740-34
+49 30 260 740-33
michael.weinhardt@dza.de

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4928-3852
Forschungsschwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung und Surveyforschung
- Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf
- Einstellungen und Wertvorstellungen in Abhängigkeit der Sozialstruktur
Forschungsprojekte
- DEAS: Deutscher Alterssurvey (Projektförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Biografisches
- seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin
- Wintersemester 2021/21 Gastprofessur für Gesellschaftswissenschaften, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin (50 %)
- 2017–2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin
- 2013–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Survey Manager für die deutsche Teilstichprobe des European Social Survey (ESS), Universität Bielefeld
- 2014 Promotion (Dr. phil.), Institut für Soziologie, FU Berlin
- 2008-2012 Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozio-oekonomischen Panel, DIW Berlin
- 2006-2008 Data Manager, National Centre for Social Research, London, UK
- 2006 Master of Science in Sociology (Research), London School of Economics and Political Science (LSE), UK
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Grenz, A., Weinhardt, M., Hess, M. et al. (2025). Wie altersfreundlich sind Städte und Gemeinden? Deutsche Version des Age-Friendly Cities and Communities Questionnaire (AFCCQ). Z Gerontol Geriat. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02440-6
- Weinhardt, M. (2023). Älter werden in der Stadt-Altersgerechte Kommunalentwicklung als Querschnittsaufgabe. KommunalPraxis Spezial, 23(4), 211-215.
- Weinhardt, M., & Löhr, K. (2023). Science and Society: Approaches for the Circulation of Knowledge beyond Academia. In Routledge Handbook of Academic Knowledge Circulation (pp. 419-429). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003290650-40
- Löhr, K., Weinhardt, M., & Sieber, S. (2020). The “World Café” as a Participatory Method for Collecting Qualitative Data. International Journal of Qualitative Methods, 19. https://doi.org/10.1177/1609406920916976
- Schnaudt, C., & Weinhardt, M. (2018). Blaming the Young Misses the Point: Re-assessing Young People's Political Participation over Time Using the 'Identity-equivalence Procedure'. Methods, data, analyses: a journal for quantitative methods and survey methodology (mda), 12(2), 309-333. https://doi.org/10.12758/mda.2017.12
- Weinhardt, M., Jacobebbinghaus, P., Liebig, S. (2017). Linked-Employer-Employee (LEE) Daten in der Organisationsforschung. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_12
- Weinhardt, M., Liebig, S. (2015). Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey. In: Schupp, J., Wolf, C. (eds) Nonresponse Bias. Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10459-7_2