Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer
Adresse
Deutsches Zentrum für AltersfragenManfred-von-Richthofen-Straße 2
12101 Berlin
Deutschland
Kontakt
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer+49 30 260 740-0
+49 30 260 740-33
clemens.tesch-roemer@dza.de

Forschungsinteressen
- Alter und Altern
- Soziale Ungleichheit
Forschungsschwerpunkte
- Lebensqualität und erfolgreiches Altern
- soziale Integration (Einsamkeit) und gesellschaftliche Teilhabe (Freiwilliges Engagement) von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
Aktuelle Forschungsprojekte
Principal (Co-)Investigator
- des Deutschen Alterssurveys (2001-2023)
- des Deutschen Freiwilligensurveys (2011-2021)
- des Projekts CoESI zu Folgen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung sozialer Integration im mittleren und höheren Erwachsenenalter (seit 2022)
- sowie eines COST-Netzwerks zum Thema Ageismus (2016-2018)
Biografisches
- 1985 Diplom in Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum
- 1989 Promotion in Psychologie an der Freien Universität Berlin
- 1997 Habilitation im Fach Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 1998-2023 Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, Berlin
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Karnick, N., Arriagada, C., Hagen, C., Hameister, N., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2021). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
-
Tesch-Römer, C., Wahl, H.-W. Rattan, S. & Ayalon, L. (im Druck). Successful Ageing: Ambition and Ambivalence. Oxford: Oxford University Press.
- Ayalon, L., Chasteen, A., Diehl, M., Levy, B., Neupert, S. D., Rothermund, K., Tesch-Römer, C., & Wahl, H.-W. (2020). Aging in times of the COVID-19 pandemic: Avoiding ageism and fostering intergenerational solidarity. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences (Impact Factor: 3,502 / h5-Index: 47). DOI: 10.1093/geronb/gbaa051
- Albert, I., & Tesch-Römer, C. (2020). Cross-cultural psychogerontology. In: D. Gu & M. E. Dupre (Hrsg.) Encyclopedia of Gerontology and Population Aging. Cham: Springer.
- Tesch-Römer, C. (2020). Successful Aging 2.0. In: D. Gu & M. E. Dupre (Hrsg.) Encyclopedia of Gerontology and Population Aging. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-69892-2_479-1
- Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2020). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In: K. Aner & U. Karl (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
- Vogel, C., Klaus, D., Wettstein, M., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2020). German Ageing Survey (DEAS). In: D. Gu & M. E. Dupre (Hrsg.) Encyclopedia of Gerontology and Population Aging (S. 1-9). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-69892-2_1115-1
- Tesch-Römer, C. (2019). Theorien der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner & S. Zank (Hrsg.), Handbuch Alternsforschung (S. 49-82). Baden Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783845276687-49
- Tesch-Römer, C., & Huxhold, O. (2019). Social isolation and loneliness in old age. In: B. G. Knight (Hrsg.) The Oxford Encyclopedia of Psychology and Aging (Bd. 2, S. 1146-1167). New York: Oxford University Press.
- Vogel, C., Wettstein, M., & Tesch-Römer, C. (2019). Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-25079-9
- Ayalon, L., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2018). Contemporary perspectives on ageism (International Perspectives on Aging, Bd. 19). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-73820-8
- Tesch-Römer, C., & Albert, I. (2018). Kultur und Sozialisation. In: W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.) Entwicklungspsychologie (8., überarbeitete Aufl., S. 139-159). Weinheim: Beltz Verlag.
- Tesch-Römer, C., Andrick, R., & Nagel, S. (2018). Alter und Altern (2. aktualisierte Aufl.). Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
- Ayalon, L., & Tesch-Römer, C. (2017). Taking a closer look at ageism: Self- and other-directed ageist attitudes and discrimination. European Journal of Ageing, 14(1), S. 1-4. DOI: 10.1007/s10433-016-0409-9
- Kausmann, C., Simonson, J., Ziegelmann, J. P., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (2017). Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS.
- Klaus, D., Engstler, H., Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2017). Cohort profile: The German Ageing Survey (DEAS). International Journal of Epidemiology. DOI: 10.1093/ije/dyw326
- Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2017). Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-12502-8
- Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2017). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-12644-5
- Tesch-Römer, C., & Wahl, H.-W. (2017). Toward a more comprehensive concept of successful aging: disability and care needs. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 72(2), S. 310-318. DOI: 10.1093/geronb/gbw162
- Tesch-Römer, C., Brandt, M., & Wahl, H.-W. (2017). Gerontologische Forschung im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Deutschland seit 1968: Rückblick, kritische Würdigung und Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Jubiläumsheft „50 Jahre Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie – Die Sektion III der DGGG gratuliert“), 50(5), S. 410-419.
- Schüz, B., Westland, J. N., Wurm, S., Tesch-Römer, C., Wolff, J. K., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2016). Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses. Psychology and Aging, 31(2), S. 139-148. DOI: 10.1037/pag0000064
- Wetzel, M., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2016). Transition into retirement affects life satisfaction: Short- and longterm development depends on last labor market status and education. Social Indicators Research, 125(3), S. 991-1009. DOI: 10.1007/s11205-015-0862-4
- Spuling, S. M., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Huxhold, O. (2015). Changing predictors of self-rated health: Disentangling age and cohort effects. Psychology and Aging, 30(2), S. 462-474. DOI: 10.1037/a0039111
- Müller, D., Ziegelmann, J. P., Simonson, J., Tesch-Römer, C., & Huxhold, O. (2014). Volunteering and subjective wellbeing in later adulthood: Is self-efficacy the key? International Journal of Develop-mental Science 8(3-4), S. 125-135. DOI: 10.3233/DEV-14140
- Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2014). Late life adaption. In: Michalos AC (Ed.). Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research. Springer, Dordrecht, Netherlands: Springer, pp 3506-3508.
- Kricheldorff, C., & Tesch-Römer, C. (2013). Altern und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(4), S. 304-305.
- Kuhlmey, A., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2013). Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe.
- Tesch-Römer, C., Wiest, M., Wurm, S., & Huxhold, O. (2013). Einsamkeit-Trends in der zweiten Lebensspanne: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(3), S. 237-241. DOI: 10.1007/s00391-012-0359-6
- Wurm, S., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2013). Der Demographische Wandel in Deutschland: Entwicklungstrends, Problemlagen und Perspektiven auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In: M. Freytag (Hrsg.) Verbrauchervielfalt - Die Chancen des demografischen Wandels für Konsum und Finanzen (S. 22-37). Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch
- de Jong Gierveld, J., & Tesch-Römer, C. (2012). Loneliness in old age in Eastern and Western European societies: theoretical perspectives. European Journal of Ageing, 9(4), S. 285-295. DOI: 10.1007/s10433-012-0248-2
- Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schwarzer, R., & Tesch-Römer, C. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), S. 714-723. DOI: 10.1037/a0027596
- Tesch-Römer, C. (2012). Active ageing and quality of life in old age. New York: United Nations.
- Tesch-Römer, C. & Albert, I. (2012). Kultur und Sozialisation. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 137-156). Weinheim: Beltz Verlag
- Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C., & Ziegelmann, J. P. (Hrsg.). (2012). Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (2., vollständig überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
- Tesch-Römer, C. & Andrick, R. (2011). Alter und Altern. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.
- Motel-Klingebiel, A., Wurm, S. & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2010). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys 1996-2008 (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Motel-Klingebiel, A., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2010). Altern und Alter in Ost und West: Zur Entwicklung der Lebensqualität alternder und alter Menschen seit der Vereinigung. In: P. Krause & I. Ostner (Hrsg.) Leben in Ost- und Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 (S. 387-409). Frankfurt am Main: Campus.
- Schöllgen, I., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Socioeconomic status and health in the second half of life: Findings from the German Ageing Survey. European Journal of Ageing, 7, 17–28.
- Tesch-Römer, C. (2010). Soziale Beziehungen alter Menschen. Kohlhammer Verlag: Stuttgart.
- Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (pp. 447-457). Wiesbaden: VS Verlag.
- Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and older adults: Cross-sectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25(1), S. 25-42.
- Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T. (Hrsg.) (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert-Koch-Institut.
- Tesch-Römer, C., & Mardorf, S. (2009). Familiäre und ehrenamtliche pflegerische Versorgung. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 194-206). Berlin: Robert-Koch-Institut.
- Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. In: K. Kochsiek (Hrsg.) Altern und Gesundheit (Altern in Deutschland, Vol. 7, S. 81-192). Stuttgart: Nova Acta Leopoldina.
- Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & Tomasik, M. J. (2008). Gender differences in subjective well-being: comparing societies with respect to gender equality. Social Indicators Research, 82(2), 329-349.
- Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2008). Serious health events and their impact on changes in subjective health and life satisfaction: The role of age and a positive view on ageing. European Journal of Ageing, 5(2), 117-127.
- Tesch-Römer, C. & Kondratowitz, H.-J.v. (2007). Entwicklung über die Lebensspanne im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext. In Jochen Brandtstädter und Ulman Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Ein Lehrbuch (S. 569-598). Stuttgart: Kohlhammer.
- Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C. & Hoff, A. (Eds.) (2007). New dynamics in old age: individual, environmental and societal perspectives. Amityville, NY: Baywood Publishing
- Tesch-Römer, C., Engstler, H., & Wurm, S. (Hrsg.) (2006). Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag
- Tesch-Römer, C. & Kondratowitz, H.-J.v. (2006). Comparative ageing research: a flourishing field in need of theoretical cultivation. European Journal of Ageing, 3, 155-167.
Weitere Veröffentlichungen dieses Autors finden Sie im Bereich Publikationen. Dort können Sie nach Autorennamen filtern. Zudem bietet Ihnen GeroLit die Möglichkeit, im gesamten Bestand der DZA-Bibliothek zu recherchieren.
Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten/Mitarbeit in Gremien
- Mitglied der Expertenkommissionen für den dritten bis neunten Altersbericht der Bundesregierung
- Mitglied wissenschaftlicher Beiräte (u.a. BMAS-Studie „Soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland“
- Joint Programming Initiative „More Years, Better Lives“
- 2008-2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
- 2015-2023 zunächst Präsident (bis 2019), danach Past-Präsident der European Association of Gerontology and Geriatrics, European Region (IAGG-ER)
- seit 2016 Fellow der Gerontological Society of America (GSA)