Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019
Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2022). Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden: Springer VS.
Unterschiede und Ungleichheiten im freiwilligen Engagement
Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2022). Unterschiede und Ungleichheiten im freiwilligen Engagement. In: J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 67-94). Wiesbaden: Springer VS.
Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2019
Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2022). Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2019. In: J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 1–7). Wiesbaden: Springer VS.
Lessons from family firms: the use of flexible work arrangements and its consequences
Stamm, I., Bernhard, F., Hameister, N., & Miller, K. (2022). Lessons from family firms: the use of flexible work arrangements and its consequences. Review of Managerial Science.
Wie gesund fühlen sich ältere Menschen, die selbst keine Infektion erlebt haben, während der Corona-Pandemie. DZA Aktuell 01/2022
Stuth, S., & Wünsche, J. (2022): Wie gesund fühlen sich ältere Menschen, die selbst keine Infektion erlebt haben, während der Corona-Pandemie [DZA Aktuell 01/2022]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/B3VS-M642
Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit
Tesch-Römer, C., & Huxhold, O. (2022). Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit. In: J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 221-242). Wiesbaden: Springer VS.
Attitudes towards people with dementia in Germany
Weinhardt, M., Lärm, A., Boos, B., & Tesch-Römer, C. (2022): Attitudes towards people with dementia in Germany [DZA Aktuell 03/2022 – English Version]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/yefd-sd74
Einstellungen zu Menschen mit Demenz in Deutschland
Weinhardt, M., Lärm, A., Boos, B., & Tesch-Römer, C. (2022): Einstellungen zu Menschen mit Demenz in Deutschland [DZA Aktuell 03/2022]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/x757-0058
Well-being trajectories of middle-aged and older adults and the corona pandemic: no „COVID-19 effect” on life satisfaction, but increase in depressive symptoms
Wettstein, M., Nowossadeck, S., & Vogel, C. (2022). Well-being trajectories of middle-aged and older adults and the corona pandemic: no „COVID-19 effect” on life satisfaction, but increase in depressive symptoms. Psychology and Aging, 37(2), S. 175-189.
Does Retirement Change What Makes Us Satisfied With Life? An Examination of Response Shift With a Matched Control Group Design
Wetzel, M., Wünsche, J., & Spuling, S. M. (2022). Does Retirement Change What Makes Us Satisfied With Life? An Examination of Response Shift With a Matched Control Group Design. Work, Aging and Retirement.