Simonson, J., & Hameister, N. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., & Hameister, N. (2017): Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Freiwilliges Engagement ist an Voraussetzungen geknüpft: Die bisherige Forschung zum Engagement hat gezeigt, dass ein hoher sozio-ökonomischer Status in der Regel förderlich für die Ausübung einer freiwilligen Tätigkeit ist. Der Buchbeitrag untersucht, welche Bedeutung den sozioökonomischen Faktoren Schul- und Berufsbildung, Erwerbsstatus, Haushaltskonstellation und finanzielle Situation hinsichtlich der Ausübung eines freiwilligen Engagements zukommt.

Weiterlesen

Huxhold, O., & Müller, D. | Neue Veröffentlichung |

Huxhold, O., & Müller, D. (2017): Werthaltungen und freiwilliges Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Um ein umfangreiches Verständnis der Einflüsse von Werthaltungen auf freiwilliges Engagement zu erlangen, reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf solidarische Werte zu konzentrieren. Es gibt plausible Gründe für die Annahme, dass eine solidarische Haltung nicht der einzige Wert ist, der die Entscheidung, sich freiwillig zu engagieren, beeinflussen kann. Oliver Huxhold & Doreen Müller zeigen im diesem Beitrag, inwieweit sich Frauen und Männer und Personen verschiedener Altersgruppen voneinander in den individuellen Werthaltungen bezüglich Solidarität, Kreativität und Sicherheit unterscheiden und wie sich diese unterschiedlichen Werthaltungen auf das Engagement auswirken.

Weiterlesen

Vogel, C., Tesch-Römer, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Vogel, C., Tesch-Römer, C., & Simonson, J. (2017): Zusammenspiel des freiwilligen Engagements mit informeller Unterstützung. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Menschen helfen sich gegenseitig: In der Nachbarschaft, im Dorf oder im Stadtteil. Diese informellen Unterstützungsleistungen sind nicht deckungsgleich mit freiwilligem Engagement, obwohl es im Tätigkeitsspektrum sicherlich einen Überlappungsbereich geben kann. Der Beitrag beleuchtet das Zusammenspiel beider Tätigkeitsformen und fragt, ob es sich eher um ergänzende oder um miteinander konkurrierende Tätigkeiten handelt.

Weiterlesen

Müller, D., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017): Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Was wissen wir aber über Menschen, die sich nicht freiwillig engagieren? Im vorliegenden Beitrag werden nicht-engagierte Menschen betrachtet und ihr Verhältnis zum freiwilligen Engagement analysiert: Waren aktuell nicht-engagierte Menschen in einem früheren Lebensabschnitten einmal freiwillig engagiert und, wenn ja, welche Gründe haben dazu geführt, dass sie ihr Engagement beendet haben? Diesen Fragen geht der Beitrag von Doreen Müller und Clemens Tesch-Römer mit Daten des Deutschen Freiwilligensurvey nach.

Weiterlesen

Nowossadeck, S., & Mahne, K. | Neue Veröffentlichung |

Nowossadeck, S., & Mahne, K. (2017): Soziale Kohäsion in der Nachbarschaft. In: Mahne K., Wolff J., Simonson J., Tesch-Römer C. (eds). Altern im Wandel. Springer VS, Wiesbaden.

Wie eng sind die Kontakte zu den Nachbarinnen und Nachbarn und wie hat sich die Kontaktenge seit 1996 gewandelt? Wie viele Nachbarinnen und Nachbarn haben Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die sie um einen Gefallen bitten können? Wie ausgeprägt ist die Partizipation am Nachbarschaftsleben?

Weiterlesen

Simonson, J., & Romeu Gordo, L. | Neue Veröffentlichung |

Simonson, J., & Romeu Gordo, L. (2017): Qualifizierung im freiwilligen Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Freiwilliges Engagement bietet Möglichkeiten für informelles und formelles Lernen und ermöglicht es, Kompetenzen personaler, sozialer, kultureller sowie instrumenteller Art zu erwerben. Im Buchbeitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich Weiterbildung im Engagement zwischen Frauen und Männern unterscheidet und inwieweit sich darüber hinaus ungleiche Zugangsmuster nach Alters- und Bildungsgruppen zeigen lassen.

Weiterlesen

Müller, D., Hameister, N., Lux, K. | Neue Veröffentlichung |

Müller, D., Hameister, N., & Lux, K. (2017): Anstoß und Motive für das freiwillige Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Warum engagieren sich Menschen, und was hat sie veranlasst, ihre freiwillige Tätigkeit aufzunehmen? Haben die Engagierten ihr Engagement häufiger aus eigener Initiative heraus aufgenommen? Welche Anstöße nennen Engagierte? Welche persönlichen Motive sind für die Engagierten am wichtigsten? Und gibt es hier jeweils Unterschiede zwischen den Geschlechtern, den Alters- und den Bildungsgruppen?

Weiterlesen

Romeu Gordo, L., & Vogel, C. | Neue Veröffentlichung |

Romeu Gordo, L., & Vogel, C. (2017): Geldzahlungen, Sachzuwendungen und Kostenerstattung im freiwilligen Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (Eds.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

In der letzten Dekade hat sich der Diskurs um die Monetarisierung des freiwilligen Engagements verstärkt. Wie verbreitet sind Geldzahlungen und Sachzuwendungen im freiwilligen Engagement? In welchen Engagementbereichen kommen sie häufig vor? Haben die Geldzahlungen und Sachzuwendungen im Zeitvergleich zugenommen? Wie häufig entstehen Kosten und wie verbreitet sind Kostenerstattungsmöglichkeiten? In welchen Engagementbereichen entstehen den Engagierten häufiger Kosten und in welchen in welchen Bereichen lassen sich diese häufiger erstatten?

Weiterlesen

Vogel, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Vogel, C.,  & Simonson, J. (2017): Freiwilligendienste als eine Form des freiwilligen Engagements. In: Simonson, J., Vogel, C. & Tesch-Römer, C. (Hrsg.).: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS.

Freiwilligendienste sind eine institutionalisierte Form zivilgesellschaftlichen Handelns. Das Ziel des Buchbeitrages von Claudia Vogel & Julia Simonson ist es, die Teilnahme verschiedener Bevölkerungsgruppen an unterschiedlichen Freiwilligendiensten zu beschreiben.

Weiterlesen

Müller, D., & Tesch-Römer, C. | Neue Veröffentlichung |

Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017): Krankheitsbedingte Alltagseinschränkungen, subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und freiwilliges Engagement. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Auch mit Blick auf freiwilliges Engagement kann man davon ausgehen, dass gute Gesundheit und hohe Lebenszufriedenheit Voraussetzungen dafür sind, dass sich Menschen freiwillig engagieren, und dass umgekehrt Tätigkeiten im freiwilligen Engagement positive Auswirkungen auf Gesundheit und subjektives Wohlbefinden haben. In diesem Beitrag gehen Doreen Müller & Clemens Tesch-Römer der Frage nach, welche Zusammenhänge es zwischen gesundheitsbedingten Alltagseinschränkungen, subjektiver Gesundheitseinschätzung, Lebenszufriedenheit und Engagement gibt.

Weiterlesen