Pressemitteilung |

Die Folgen des Klimawandels betreffen alle Generationen, wenn auch in unterschiedlicher Weise. Der Deutsche Alterssurvey befragte Menschen ab 43 Jahren nach ihrem Bedrohungsempfinden. Etwa jede/r Vierte schätzte die Bedrohung durch die Klimakrise eher hoch ein. Während es keine Altersunterschiede gab, zeigten sich signifikante Unterschiede insbesondere zwischen Frauen und Männern.

Weiterlesen

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. (2024). Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte [DZA Aktuell 01/2024]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.  https://doi.org/10.60922/7anf-yf07

Dieses DZA Aktuell liefert einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge zu subjektiver Gesundheit und familiäre Generationenfolge (mit/ohne Kinder, mit/ohne Enkelkinder) dargestellt und das Bedrohungsempfinden verglichen mit dem durch die Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Neues aus dem DZA |

Auch dieses Jahr nahm das Deutsche Zentrum für Altersfragen an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Die Lange Nacht fand am 22. Juni 2024 statt.

 

Das DZA präsentierte sich mit folgenden Programmpunkten:

 

Weiterlesen

Interview |

Die Ausgabe des Magazins FAKT des MDR beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel und einer seiner Folgen: der zunehmenden Einsamkeit der älteren Bevölkerung. Oliver Huxhold als Experte in der Sendung spricht über die gesundheitlichen Folgen andauernder Einsamkeit. Daneben werden Initiativen vorgestellt, die versuchen, das Problem zu mildern, wie der Einsamkeitslotse der Stadt Erfurt sowie ein ehrenamtlicher Verein, der Tanztees für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum organisiert.

Weiterlesen

Interview |

Matthias Bongard vom WDR spricht mit Oliver Huxhold vom DZA und Elke Schilling von Silbernetz über Einsamkeit im Alter. Wie verbreitet ist Einsamkeit, wer ist davon besonders betroffen? Und wie gefährdet sind angehende Rentnerinnen und Rentner dafür? Was kann man vorbeugend tun, und was kann man tun, um aus einer Einsamkeitsphase wieder herauszukommen?

Weiterlesen

Interview |

Die Einsamkeit älterer und alter Menschen auf dem Dorf stand im Mittelpunkt eines Beitrags des MDR "Tanztee: Wenn auf dem Dorf die Senioren steppen". Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen berichtete als Experte über die Folgen von Einsamkeit.

Weiterlesen

Interview |

Matthias Bongard vom WDR beleuchtet ehrenamtliche Tätigkeiten während des Ruhestands im Gespräch mit Bettina Hartmann, der Leiterin der Abteilung 'Experten' und stellvertretende Geschäftsführerin beim Senior Experten Service, und Julia Simonson, der kommisarischen Leiterin des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), die seit vielen Jahren zum Thema Ehrenamt forscht.

Weiterlesen

Hartmann, S., Klasen, L., Keller, N., & Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Hartmann, S., Klasen, L., Keller, N. & Huxhold, O. (2023). Reading books in the second half of life: What correlations are there with aspects of quality of life and health? [DZA Aktuell 04/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/7nbd-zk67

This DZA Aktuell is intended to provide an initial contribution on book reading and possible positive correlations with health-related aspects in the second half of life. In addition to differentiations according to age, gender and educational status, correlations between the volume of reading and emotional well-being (positive affect), subjective health and cognitive performance are presented.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen steht regelmäßig im Fokus, insbesondere dann, wenn gerade wieder internationale Studien deutschen Schüler*innen mangelnde Lesekompetenzen attestieren. Doch wie viele Bücher werden in der zweiten Lebenshälfte gelesen? Und gibt es Zusammenhänge mit Aspekten eines guten Lebens im Alter?

Weiterlesen

Hartmann, S., Klasen, L., Keller, N., & Huxhold, O. | Neue Veröffentlichung |

Hartmann, S., Klasen, L., Keller, N., & Huxhold, O. (2023). Bücherlesen in der zweiten Lebenshälfte: Welche Zusammenhänge gibt es mit Aspekten von Lebensqualität und Gesundheit? [DZA Aktuell 04/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/rd9q-x386

Dieses DZA Aktuell liefert einen Beitrag zum Bücherlesen und möglichen positiven Zusammenhängen mit gesundheitsrelevanten Aspekten in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge des Lesevolumens zu emotionalem Wohlbefinden (positiver Affekt), subjektiver Gesundheit und kognitiver Leistung dargestellt.

Weiterlesen