Pressemitteilung |

Zukünftige Generationen werden zunehmend stärker unter den Folgen des Klimawandels leiden als wir heute. Da liegt die Annahme nah, dass ältere Menschen mit Kindern sich mehr sorgen als gleichaltrige Kinderlose, weil sie in ihre Bewertung auch die verbleibende Lebenszeit ihrer Nachkommen miteinbeziehen. Dem ist nicht so, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Future generations will suffer increasingly more from the consequences of climate change than we do today. Presumably older people with children will be more worried about climate change than those of the same age without children, as they will also factor the remaining lifetime of their offspring into their assessment. Yet, this is not the case, as shown by a recent study by the German Centre of Gerontology.

Weiterlesen

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. (2024). Perceived threat of climate change in the second half of life [DZA Aktuell 01/2024 - English Version]. Berlin: German Centre of Gerontology. https://doi.org/10.60922/zshp-pc84

This DZA Aktuell provides a contribution on attitudes towards climate change. It shows how strongly people in the second half of life feel threatened by the climate crisis. In addition to differentiations according to age, gender, income and educational status, correlations with self-rated health and family generation sequence (with/without children, with/without grandchildren) are presented and the perceived threat is compared with that posed by the Covid-19 pandemic.

Weiterlesen

Pressemitteilung |

Die Folgen des Klimawandels betreffen alle Generationen, wenn auch in unterschiedlicher Weise. Der Deutsche Alterssurvey befragte Menschen ab 43 Jahren nach ihrem Bedrohungsempfinden. Etwa jede/r Vierte schätzte die Bedrohung durch die Klimakrise eher hoch ein. Während es keine Altersunterschiede gab, zeigten sich signifikante Unterschiede insbesondere zwischen Frauen und Männern.

Weiterlesen

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. | Neue Veröffentlichung |

Bünning, M., Hagen, C., & Simonson, J. (2024). Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte [DZA Aktuell 01/2024]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.  https://doi.org/10.60922/7anf-yf07

Dieses DZA Aktuell liefert einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge zu subjektiver Gesundheit und familiäre Generationenfolge (mit/ohne Kinder, mit/ohne Enkelkinder) dargestellt und das Bedrohungsempfinden verglichen mit dem durch die Corona-Pandemie.

Weiterlesen

Neues aus dem DZA |

Auch dieses Jahr nahm das Deutsche Zentrum für Altersfragen an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Die Lange Nacht fand am 22. Juni 2024 statt.

 

Das DZA präsentierte sich mit folgenden Programmpunkten:

 

Weiterlesen

Interview |

Die Ausgabe des Magazins FAKT des MDR beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel und einer seiner Folgen: der zunehmenden Einsamkeit der älteren Bevölkerung. Oliver Huxhold als Experte in der Sendung spricht über die gesundheitlichen Folgen andauernder Einsamkeit. Daneben werden Initiativen vorgestellt, die versuchen, das Problem zu mildern, wie der Einsamkeitslotse der Stadt Erfurt sowie ein ehrenamtlicher Verein, der Tanztees für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum organisiert.

Weiterlesen

Interview |

Matthias Bongard vom WDR spricht mit Oliver Huxhold vom DZA und Elke Schilling von Silbernetz über Einsamkeit im Alter. Wie verbreitet ist Einsamkeit, wer ist davon besonders betroffen? Und wie gefährdet sind angehende Rentnerinnen und Rentner dafür? Was kann man vorbeugend tun, und was kann man tun, um aus einer Einsamkeitsphase wieder herauszukommen?

Weiterlesen

Interview |

Die Einsamkeit älterer und alter Menschen auf dem Dorf stand im Mittelpunkt eines Beitrags des MDR "Tanztee: Wenn auf dem Dorf die Senioren steppen". Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen berichtete als Experte über die Folgen von Einsamkeit.

Weiterlesen

Interview |

Matthias Bongard vom WDR beleuchtet ehrenamtliche Tätigkeiten während des Ruhestands im Gespräch mit Bettina Hartmann, der Leiterin der Abteilung 'Experten' und stellvertretende Geschäftsführerin beim Senior Experten Service, und Julia Simonson, der kommisarischen Leiterin des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), die seit vielen Jahren zum Thema Ehrenamt forscht.

Weiterlesen