Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Nine-year changes in self-reported problems with vision and hearing among older adults
Wettstein, M., Wahl, H.-W., & Spuling, S. M. (2021). Nine-year changes in self-reported problems with vision and hearing among older adults: do subjective age views matter? Aging & Mental Health, 25(12), 2200-2212.
Essays on the economics of well-being
Wolf, T. (2021). Essays on the economics of well-being. Dissertation, Freie Universität Berlin, Berlin.
The case of Germany
Worschech, S. (2021). The case of Germany: Civil society and civic activism in the Pandemic. The International Journal of Social Quality, 11(1-2), 176-199.
Do informal caregivers expect to die earlier?
Zwar, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2021). Do informal caregivers expect to die earlier? A longitudinal study with a population-based sample on subjective life expectancy of informal caregivers. Gerontology, 67(4), 467-481.
Freiwilliges Engagement älterer Menschen und freiwilliges Engagement für ältere Menschen
Alisch, M. (2020). Freiwilliges Engagement älterer Menschen und freiwilliges Engagement für ältere Menschen. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (pp. 239-249). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Altern im Migrationskontext
Baykara-Krumme, H., & Vogel, C. (2020, online first). Altern im Migrationskontext. In K. R. Schroeter, C. Vogel & H. Künemund (Eds.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s (pp. 1-32). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Freiwilliges Engagement: Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Ausübung eines freiwilligen Engagements
Bergmeir, A. (2020). Freiwilliges Engagement: Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Ausübung eines freiwilligen Engagements. Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Gesund altern: Ergebnisse einer Repräsentativumfrage zu Altersbildern junger Erwachsener
Blawert, A., Kornadt, A., Schröder, H., Wurm, S., & Zok, K. (2020). Gesund altern: Ergebnisse einer Repräsentativumfrage zu Altersbildern junger Erwachsener. WIdO-Monitor(1), 1-20.
The changing relationship between partnership status and loneliness
Böger, A., & Huxhold, O. (2020). The changing relationship between partnership status and loneliness: effects related to aging and historical time. Journals of Gerontology: Series B, 75(7), 1423-1432.
Life after death
Bolano, D., & Arpino, B. (2020). Life after death: widowhood and volunteering gendered pathways among older adults. Demographic Research, 43(21), 581-616.