Neue Veröffentlichung |

Organisationale Struktur des freiwilligen Engagements und Verbesserungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen

In welchen Organisationsformen engagieren sich Menschen freiwillig, lassen sich hierbei Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen aufzeigen? Zeichnet sich ein Trend ab, dass sich weniger Menschen in formalen Organisationen wie Vereinen und Verbänden und mehr Menschen außerhalb formaler Organisationen, etwa in Projekten oder selbstorganisierten Gruppen, freiwillig engagieren? Sehen Organisationen Ansprechpartnerinnen und -partner für die Engagierten vor? Wie bewerten Engagierte die Mitsprachemöglichkeiten in den Organisationen? Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Organisationsformen und Personengruppen? Bei welchen Themen sehen die Engagierten am häufigsten Verbesserungsbedarf auf Seiten der Organisationen? Bei welchen Themen sehen sie am häufigsten Verbesserungsbedarf auf Seiten des Staates und der Öffentlichkeit?

Simonson, J., & Vogel, C. (2017): Organisationale Struktur des freiwilligen Engagements und Verbesserungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen. In: Simonson J., Vogel C., Tesch-Römer C. (eds). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden.

Die wichtigsten Befunde auf Grundlage der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys:

  • Freiwilliges Engagement findet anteilig am häufigsten in Vereinen und Verbänden statt.
  • Individuell organisiertes Engagement gewinnt an Bedeutung.
  • Organisationen stellen Ansprechpersonen bereit und ermöglichen Mitsprache.
  • Engagierte sehen Verbesserungsbedarfe bei den Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements.
  • Arbeitgeber unterstützen freiwillig engagierte Beschäftigte.

Der Beitrag von Julia Simonson & Claudia Vogel im Detail

 


Zurück

Ab jetzt keine DZA-News mehr verpassen!

DZA-Newsletter abonnieren