Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Demenz
Demenz. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Politische Repräsentanz Älterer in deutschen Parlamenten, Wandel und Kontinuität: Berufliche Identität am Ende des Berufslebens, Sexualität im Alter
Politische Repräsentanz Älterer in deutschen Parlamenten, Wandel und Kontinuität: Berufliche Identität am Ende des Berufslebens, Sexualität im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Rahmenbedingungen für das Engagement Älterer, Altersidentitäten, Aktion Demenz
Rahmenbedingungen für das Engagement Älterer, Altersidentitäten, Aktion Demenz. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Übergang in den Ruhestand
Übergang in den Ruhestand. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Der Fünfte Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 2)
Heinemann, H. (2006): Der Fünfte Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 2). In: Informationsdienst Altersfragen, 33(6), S. 12-15
Räumliche Muster der demografischen Alterung in Deutschland
Hoffmann, E. (2008): Räumliche Muster der demografischen Alterung in Deutschland. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(3), S. 15-17
Sind ältere Menschen ängstlicher als junge?
Huxhold, O., & Wiest, M. (2008): Sind ältere Menschen ängstlicher als junge?. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(4), S. 8-10
Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit
Künemund, H., & Vogel, C. (2008). Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit. In: H. Künemund & K. R. Schroeter (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter (S. 221‐231). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alterssurvey auf internationalen Konferenzen vorgestellt
Mahne, K., & Motel‐Klingebiel, A. (2008). Alterssurvey auf internationalen Konferenzen vorgestellt. Informationsdienst Altersfragen, 35(1), 14.
Ältere Menschen in einer alternden Welt – Globale Aspekte der demografischen Alterung
Menning, S. (2008): Ältere Menschen in einer alternden Welt – Globale Aspekte der demografischen Alterung. Report Altersdaten Heft 1/2008