Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland
Tesch‐Römer, C., & Wurm, S. (2009). Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland. In: K. Böhm, C. Tesch‐Römer & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 113‐120). Berlin: Robert Koch‐Institut.
„Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst“ – Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann
Warner, L. M. (2009): „Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst“ – Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann. In: Informationsdienst Altersfragen, 36(6), S. 2‐6
„Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst“ – Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann
Warner, L. M. (2009). „Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst“ – Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann. Informationsdienst Altersfragen, 36(6), 2-6.
Prävention im Alter
Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2009). Prävention im Alter. In: J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 317-327). Göttingen: Hogrefe
Ruhestand und Gesundheit
Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C. (2009): Ruhestand und Gesundheit. In: Informationsdienst Altersfragen, 36(2), S. 2‐7
Ruhestand und Gesundheit. Expertise für die Akademiengruppe „Altern in Deutschland“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Wurm, S., Engstler, H., & Tesch-Römer, C.: Ruhestand und Gesundheit. Expertise für die Akademiengruppe „Altern in Deutschland“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Erscheinungsdatum: 16. April 2009
Diskussionspapier Nr. 46
Ruhestand und Gesundheit
Wurm, S., Engstler, H., & Tesch‐Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. In: K. Kochsiek (Hrsg.), Altern und Gesundheit (S. 81‐192). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Ruhestand und Gesundheit, Mehrfacherkrankungen - Lebensqualität und Autonomie, Differentielles Altern
Wurm, S., Engstler, H. & Tesch‐Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), 2‐7.
Subjektive Gesundheit
Wurm, S., Lampert, T., & Menning, S. (2009). Subjektive Gesundheit. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 79-91). Berlin: Robert Koch-Institut.
„Zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ – zentrale Argumentationslinien
Zeman, P.: (2009): „Zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ – zentrale Argumentationslinien. In: Informationsdienst Altersfragen, 36(6), S. 16-18