Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Family relations and ageing ‐ substantial changes since the middle of the last century?
Hoff, A., & Tesch‐Römer, C. (2007). Family relations and ageing ‐ substantial changes since the middle of the last century? In: H.‐W. Wahl, C. Tesch‐Römer, & A. Hoff (Hrsg.), New dynamics in old age: individual, environmental and societal perspectives (S. 65‐83). Amityville, New York: Baywood Publishing.
Alter und Pflege
Hoffmann, E., & Nachtmann, J. (2007): Alter und Pflege. Report Alterdaten Heft 3/2007
Vernetzung von individuellen Hilfeleistungen – Ziele, Aufgaben und Qualifikationsanforderungen von Fallmanagement
Hokema, A., Kühnemund, C., & Sulman, D. (2007): Vernetzung von individuellen Hilfeleistungen – Ziele, Aufgaben und Qualifikationsanforderungen von Fallmanagement. In: Informationsdienst Altersfragen, 34(6), S. 5-9
Ältere Menschen in Deutschland – online oder offline?
Menning, S. (2007): Ältere Menschen in Deutschland – online oder offline?. In: Informationsdienst Altersfragen, 34(6), S. 19-21
Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen
Menning, S. (2007): Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen. In: Informationsdienst Altersfragen, 34(2), S. 16-17
Haushalte, familiale Lebensformen und Wohnsituation älterer Menschen
Menning, S. (2007): Haushalte, familiale Lebensformen und Wohnsituation älterer Menschen. Report Altersdaten Heft 2/2007
Erwerbsbeteiligung älterer Menschen und Übergang in den Ruhestand
Menning, S., Hoffmann, E., & Engstler, H. (2007): Erwerbsbeteiligung älterer Menschen und Übergang in den Ruhestand. Report Altersdaten Heft 1/2007
Fünfter Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 3) – Engagement und Teilhabe älterer Menschen
Schwitzer, K. P. (2007): Fünfter Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 3) – Engagement und Teilhabe älterer Menschen. In: Informationsdienst Altersfragen, 34(1), S. 7‐11
Freedom of choice and dignity for the elderly
Tesch-Römer, C.: Freedom of choice and dignity for the elderly. Erscheinungsdatum: 1. November 2007
Diskussionspapier Nr. 45 (engl.)
Stand der Alternsforschung: Implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung
Wurm, S., & Tesch‐Römer, C. (2007). Stand der Alternsforschung: Implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung. Informationsdienst Altersfragen, 34(1), 2‐6.