Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Ausblick – Wie geht es weiter mit den Ergebnissen des Runden Tischs Pflege?
Tesch-Römer, C. (2005): Ausblick – Wie geht es weiter mit den Ergebnissen des Runden Tischs Pflege? In: Informationsdienst Altersfragen, 32(6), S. 12
Der Runde Tisch Pflege Entstehungsbedingungen, Dynamik und Resultate
von Kondratowitz, H. J. (2005): Der Runde Tisch Pflege Entstehungsbedingungen, Dynamik und Resultate. In: Informationsdienst Altersfragen, 32(6), S. 2‐4
„Nachholende Integration“ für ältere MigrantInnnen – (k)ein integrationspolitisches Thema?
Zeman, P. (2007): „Nachholende Integration“ für ältere MigrantInnnen – (k)ein integrationspolitisches Thema? In: Informationsdienst Altersfragen, 34(4), S. 12‐13
Alterssurvey: Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte, "Alles andere als störrisch, naiv und hilflos", Hinweise, Projekte und Modelle
Alterssurvey: Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte, "Alles andere als störrisch, naiv und hilflos", Hinweise, Projekte und Modelle . Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Alterssurvey: Geplantes und realisiertes Alter der Erwerbsbeendigung, Leitkatgorie Menschenwürde: Zum Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen, Arme oder reiche Alte?
Alterssurvey: Geplantes und realisiertes Alter der Erwerbsbeendigung, Leitkatgorie Menschenwürde: Zum Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen, Arme oder reiche Alte? Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Engagementförderung für SeniorInnen und ältere ArbeitnehmerInnen, Anspruch und Wirklichkeit des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes, Bundeskonferenz Qualitätssicherung
Engagementförderung für SeniorInnen und ältere ArbeitnehmerInnen, Anspruch und Wirklichkeit des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes, Bundeskonferenz Qualitätssicherung. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Interkulturelle Kompetenz und Pflegequalität, Persönliche und trägerübergreifende Budgets, Zeitzeugenschaft und Zusammenhalt der Generationen
Interkulturelle Kompetenz und Pflegequalität, Persönliche und trägerübergreifende Budgets, Zeitzeugenschaft und Zusammenhalt der Generationen. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Pflegeversicherung. Männer in der Pflege älterer Angehöriger. Informationsdienst Altersfragen
Pflegeversicherung. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Wie alt ist Deutschland?, "Internet-Plattform Demenz", Altern und Disengagement
Wie alt ist Deutschland?, "Internet-Plattform Demenz", Altern und Disengagement. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben
Engstler, H.: Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben. Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. Erscheinungsdatum: 1. März 2004
Diskussionspapier Nr. 41