Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Ältere Menschen in Partnerschaft: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2020/21
Bünning, M. (2022). Ältere Menschen in Partnerschaft: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2020/21. [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/y72g-mp47
Großeltern in Deutschland: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2008-2020/21
Bünning, M. (2022): Großeltern in Deutschland: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2008-2020/21. [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/2ysh-7g65
Corona-Krise = (Temporäre) Krise der Angehörigenpflege? Situation und gesundheitliches Wohlbefinden von unterstützenden und pflegenden Angehörigen im Verlauf der Pandemie
Ehrlich, U., & Kelle, N. (2022). Corona-Krise = (Temporäre) Krise der Angehörigenpflege? Situation und gesundheitliches Wohlbefinden von unterstützenden und pflegenden Angehörigen im Verlauf der Pandemie. [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/ktn9-fw30
Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie?
Ehrlich, U., Kelle, N., & Bünning, M. (2022): Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie? [DZA Aktuell 02/2022]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/VKV5-JF54
Retirement Adjustment in Germany From 1996 to 2014
Henning, G., Johansson, BM., Lindwall, M., & Huxhold, O. (2022): Retirement Adjustment in Germany From 1996 to 2014. Work, Aging and Retirement, Vol. 8, No. 3, pp. 304–321
Subjective Well-Being Across the Retirement Transition—Historical Differences and the Role of Perceived Control.
Henning, G., Segel-Karpas, D., Stenling, A., & Huxhold, O. (2022). Subjective well-being across the retirement transition—Historical differences and the role of perceived control. Psychology and Aging, 37(3), 388–400.
Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa
Hipp, L., Sauermann, A., & Stuth, S. (2022). Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa. In: A. Karlshaus & B. Kaehle (Hrsg.) Teilzeitführung. Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen (2. Aufl.), (S. 79-94). Wiesbaden: Springer.
Rethinking Social Relationships in Adulthood: The Differential Investment of Resources Model
Huxhold, O., Fiori, K. L., & Windsor, T. (2022). Rethinking Social Relationships in Adulthood: The Differential Investment of Resources Model. Personality and Social Psychology Review, S. 57-82.
Perceived social exclusion and loneliness: two distinct but related phenomena
Huxhold, O., Suanet, B., & Wetzel, M. (2022). Perceived social exclusion and loneliness: two distinct but related phenomena. Sociological Science,(9), S. 430-453.
Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement
Karnick, N., Simonson, J., & Hagen, C. (2022). Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement. In: J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 183–202). Wiesbaden: Springer VS.