Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Aktivitäten älterer Menschen in Stadt und Land
Simonson, J., Bünning, M., Ehrlich, U., Kelle, N., & Weinhardt, M. (2023). Aktivitäten älterer Menschen in Stadt und Land. ProAlter (4), S. 11-14.
Aktivitäten und Potenziale älterer Menschen in Stadt und Land. [DZA-Fact Sheet]
Simonson, J., Bünning, M., Ehrlich, U., Kelle, N., & Weinhardt, M. (2023). Aktivitäten und Potenziale älterer Menschen in
Stadt und Land. [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/xd8g-je85
Introduction: ageing in times of the pandemic – findings from the German Ageing Survey (DEAS)
Simonson, J., Wünsche, J., & Tesch-Römer, C. (2023). Introduction: ageing in times of the pandemic – findings from the German Ageing Survey (DEAS). In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 3-16). Wiesbaden: Springer.
Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic
Simonson, J., Wünsche, J., & Tesch-Römer, C. (Eds.) (2023). Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40487-1
How healthy did older people feel during the pandemic who had not experienced Covid-19 themselves?
Stuth, S., & Wünsche, J. (2023). How healthy did older people feel during the pandemic who had not experienced Covid-19 themselves? In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic (S. 81-98). Wiesbaden: Springer.
Altersfragen der Zukunft / Future Societal Challenges of Old Age
Tesch-Römer, C. (2023): Altersfragen der Zukunft / Future Societal Challenges of Old Age. [DZA Aktuell 02/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/wft9-7n80
Älter werden in der Stadt – Altersgerechte Kommunalentwicklung als Querschnittsaufgabe
Weinhardt, M. (2023). Älter werden in der Stadt – Altersgerechte Kommunalentwicklung als Querschnittsaufgabe. Kommunale Praxis Spezial, 23(4), 211-215.
Age discrimination in the pandemic was not the rule - every twentieth person in the second half of life reported experiencing discrimination because of their age
Wettstein, M., & Nowossadeck, S. (2023). Age discrimination in the pandemic was not the rule - every twentieth person in the second half of life reported experiencing discrimination because of their age. In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 215-233). Wiesbaden: Springer.
How did individuals in the second half of life experience the Covid-19 crisis? Perceived threat of the Covid-19 crisis and subjective influence on a possible infection with Covid-19
Wettstein, M., Vogel, C., Nowossadeck, S., Spuling, S. M., & Tesch-Römer, C. (2023). How did individuals in the second half of life experience the Covid-19 crisis? Perceived threat of the Covid-19 crisis and subjective influence on a possible infection with Covid-19. In: J. Simonson, J. Wünsche & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Ageing in Times of the Covid-19 Pandemic (S. 61-80). Wiesbaden: Springer.
Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig
Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023): Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig [DZA Aktuell 01/2023]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/nsm0-dy98