PREFER Datenangebot

Die Befragung im Rahmen von PREFER I war eine Folgebefragung zur dritten Welle des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der PREFER-Studie hatten zuvor an der DEAS-Erhebung im Jahr 2008 teilgenommen. Für die Stichprobenziehung galten folgende Auswahlkriterien:

  • Teilnahme am DEAS: Basisstichprobe 2008
  • Alter: 65 Jahre oder älter
  • Gesundheitszustand: mindestens zwei Erkrankungen aus einer vorgegebenen Erkrankungsliste (DEAS)
  • Befragungsbereitschaft: schriftliches Einverständnis zur Speicherung der Kontaktdaten für Folgeerhebungen

Die realisierte Stichprobe der ersten PREFER-Erhebung umfasste 309 von 443 angeschriebenen Personen.

Beim ersten Erhebungszeitpunkt im März 2009 (t1) wurden folgende Erhebungsinstrumente eingesetzt:

  • ein computergestütztes persönliches Interview (CAPI, n = 309),
  • mehrere Kurztests zur körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit (Lungenfunktionstest, Sit-to-stand-Test, Zahlen-Symbol-Test),
  • eine vollständige Erfassung aller regelmäßig eingenommenen Medikamente,
  • sowie ein ergänzender schriftlicher Fragebogen (n = 303).

Im Juni 2009 (t2) fand die erste Wiederholungsbefragung statt, bei der erneut ein schriftlicher Fragebogen eingesetzt wurde (n = 252).

Die abschließende dritte Befragung wurde im September 2009 (t3) durchgeführt. Sie umfasste:

  • ein weiteres persönliches CAPI-Interview (n = 277),
  • kognitive und körperliche Kurztests (Lungenfunktion, Gedächtnis, Wortflüssigkeit),
  • sowie einen zusätzlichen Fragebogen (n = 276).

Mehrere Fragen aus den Interviews und Fragebögen (Drop-off) stammen aus dem Erhebungsinstrumentarium des Deutschen Alterssurveys (DEAS).

Die Dokumentation der in PREFER eingesetzten Instrumente sowie das zugehörige Codebuch finden Sie hier.

Da alle PREFER-Teilnehmenden auch an der DEAS-Erhebung beteiligt waren, können die PREFER-Daten über die anonymisierte Befragten-ID (Variable: fallnum) mit den DEAS-Daten ab dem Jahr 2008 verknüpft werden.