Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Leben und Wohnen im Alter
Schelisch, L. (2016). Leben und Wohnen im Alter. In L. Schelisch (Ed.), Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier: Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen (pp. 21-61). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
The social statuses in later life
Schneider, A. (2016). The social statuses in later life: a study of the effect of retirement in Germany today. Thesis, The University of Edinburgh, Edinburgh.
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an
Schneider, H. (2016). „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“? Eine qualitative Studie über das Leben nach dem Rentenübergang. Bachelorarbeit, Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau
No children in later life, but more and better friends?
Schnettler, S., & Wöhler, T. (2016). No children in later life, but more and better friends? Substitution mechanisms in the personal and support networks of parents and the childless in Germany. Ageing & Society, 36(7), 1339-1363.
Erwerbstätigkeit im Ruhestand
Schrader, S. (2016). Erwerbstätigkeit im Ruhestand: Motive und Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. Masterarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Netzwerktypen und Wohnumfeld im Zusammenhang mit der sozialen Teilhabe im Alter
Schröder, C. J. (2016). Netzwerktypen und Wohnumfeld im Zusammenhang mit der sozialen Teilhabe im Alter. Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.
Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses
Schüz, B., Westland, J. N., Wurm, S., Tesch-Römer, C., Wolff, J. K., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2016). Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses. Psychology and Aging, 31(2), 139-148.
Altruismus, Geselligkeit, Selbstentfaltung
Seidelmann, S. (2016). Altruismus, Geselligkeit, Selbstentfaltung: Motive Ehrenamtlicher in der evangelischen Kirche. Freiburg i. Br.: Kreuz Verlag (zugl. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2014/15).
Freiwilliges Engagement und private informelle Unterstützungsleistungen ergänzen sich
Simonson, J., & Vogel, C. (2016). Freiwilliges Engagement und private informelle Unterstützungsleistungen ergänzen sich. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Sonderband 1, 67-77.
Freiwilliges Engagement in Deutschland
Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Eds.) (2016). Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.