Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland
Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (pp. 447-457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die zweite Lebenshälfte
Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2010). Die zweite Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 284-302). Stuttgart: Kohlhammer.
Subjektives Wohlbefinden
Tesch-Römer, C., Wiest, M., & Wurm, S. (2010). Subjektives Wohlbefinden. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 263-283). Stuttgart: Kohlhammer.
Giving and taking
Warner, L. M., Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., & Tesch-Römer, C. (2010). Giving and taking: differential effects of providing, receiving and anticipating social support on quality of life in adults with multiple illnesses. Journal of Health Psychology, 15(5), 660-670.
Die Bedeutung von psychischen Ressourcen
Weinz, S. (2010). Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für die subjektive Gesundheit bei der Bewältigung von Krankheitsereignissen: eine Längsschnittstudie an multimorbid erkrankten älteren Menschen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Subjektive Gesundheit im Alter
Weinz, S., & Wurm, S. (2010). Subjektive Gesundheit im Alter. Informationsdienst Altersfragen, 37(5), 17-22
Individuelle Altersbilder
Wurm, S., & Huxhold, O. (2010). Individuelle Altersbilder. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 246-262). Stuttgart: Kohlhammer.
Gesundheit
Wurm, S., Schöllgen, I., & Tesch-Römer, C. (2010). Gesundheit. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (Vol. 2010, pp. 90-117). Stuttgart: Kohlhammer.
On the importance of a positive view
Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and older adults: cross-sectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25(1), 25-42.
Theorien zu Alter(n) und Gesundheit
Wurm, S., Wiest, M., & Tesch-Römer, C. (2010). Theorien zu Alter(n) und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53(5), 498-503.