Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Multimorbidity patterns in the German general population aged 40 years and over
Amirzada, M., Buczak-Stec, E., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Multimorbidity patterns in the German general population aged 40 years and over. Archives of Gerontology and Geriatrics, 114(November), 105067
Die Hochaltrigen II: Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter ab 80 Jahren
Amrhein, L., Falk, K., Kammerer, K., & Wolter, B. (2023). Die Hochaltrigen II: Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter ab 80 Jahren (2. Auflage). Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung; Band 53. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
The association between the interaction of migration background and physical activity with loneliness
Baumbach, L., Barth, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). The association between the interaction of migration background and physical activity with loneliness in middle-aged and older adults living in Germany. Psychogeriatrics, 23(4), 621-630.
Associations between changes in physical activity and perceived social exclusion and loneliness within middle-aged adults
Baumbach, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Associations between changes in physical activity and perceived social exclusion and loneliness within middle-aged adults: Longitudinal evidence from the German Ageing Survey. BMC Public Health, 23(1), 274.
Wenn Einsamkeit krank macht
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2023). Wenn Einsamkeit krank macht: Bericht zu den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit in Bayern. München: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Der Einfluss der Ehe und Ehepartner*innen auf das Gesundheitsverhalten während der zweiten Lebenshälfte in Deutschland
Becker, N. (2023). Der Einfluss der Ehe und Ehepartner*innen auf das Gesundheitsverhalten während der zweiten Lebenshälfte in Deutschland: Eine Analyse auf Grundlage des Deutschen Alterssurvey (DEAS). Bachelorarbeit, Universität Rostock, Rostock.
Loneliness and mortality
Beller, J. (2023). Loneliness and mortality: The moderating effect of positive affect. Applied Psychology: Health and Well-Being, 15(1), 49-65.
Dementia in Germany: Epidemiology and prevention potential
Blotenberg, I., Hoffmann, W., & Thyrian, J. R. (2023). Dementia in Germany: Epidemiology and prevention potential. Deutsches Ärzteblatt International, 120(27-28), 470-476.
Demographischer Wandel, Altern und Gesundheit
Blüher, S., & Kuhlmey, A. (2023). Demographischer Wandel, Altern und Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Eds.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (pp. 331-343). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein und die „Corona-Krise“
Braun, S., Burrmann, U., & Sielschott, S. (2023, im Erscheinen). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein und die „Corona-Krise“. In F. Kühnle (Ed.), Sport und Krise: 35. Darmstädter Sportforum.