Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Subjective well-being of parents and childless people in older age in Germany

Tolkamp, M., & Pollmann-Schult, M. (2024). Subjective well-being of parents and childless people in older age in Germany. Applied Research in Quality of Life, 19(6), 3335-3356

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Die multiplen Folgen von Altersarmut und wie man ihnen begegnen kann

Velimsky, J., & Faden-Kuhne, K. (2024). Die multiplen Folgen von Altersarmut und wie man ihnen begegnen kann. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (6+7), 2-30

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Feeling older, feeling pain?

Wettstein, M., Ghisletta, P., & Gerstorf, D. (2024). Feeling older, feeling pain? Reciprocal between-person and within-person associations of pain and subjective age in the second half of life. Psychology and Aging, 39(5), 510–525

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Postponing old age: Evidence for historical change toward a later perceived onset of old age

Wettstein, M., Park, R., Kornadt, A. E., Wurm, S., Ram, N., & Gerstorf, D. (2024). Postponing old age: Evidence for historical change toward a later perceived onset of old age. Psychology and Aging, 39(5), 526–541

Sonstige Publikation

Deutscher Alterssurvey

Wikipedia (2024). Deutscher Alterssurvey. San Francisco: Wikipedia

Sonstige Publikation

German Ageing Survey

Wikipedia (2024). German Ageing Survey. San Francisco: Wikipedia

Buchbeitrag

Bedeutung von Gesundheit im Alter als subjektives Erleben

Wurm, S., & Spuling, S. M. (2024). Bedeutung von Gesundheit im Alter als subjektives Erleben. In J. M. Bauer, C. Becker, M. Denkinger, & R. Wirth (Eds.), Geriatrie: Das gesamte Spektrum für Altersmedizin für Klink und Praxis (pp. 865-869). Stuttgart: W. Kohlhammer

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Impact of neighborhood context on self-rated health among very old adults living in German

Zimmermann, J. (2024). Impact of neighborhood context on self-rated health among very old adults living in Germany: a cross-sectional representative study. BMC Geriatrics, 24(1), 581

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Caregiving intensity and its association with subjective views of ageing among informal caregivers with different sociodemographic background

Zwar, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2024). Caregiving intensity and its association with subjective views of ageing among informal caregivers with different sociodemographic background: A longitudinal analysis from Germany. European Journal of Ageing, 21(1), 4

Sonstige Publikation

D80+: Codebuch für den deutschen Scientific Use File

Albrecht, A. (2023). D80+: Codebuch für den deutschen Scientific Use File. Köln: CERES.