Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Einsamkeits-Trends in der zweiten Lebenshälfte
Tesch-Römer, C., Wiest, M., Wurm, S., & Huxhold, O. (2014). Einsamkeits-Trends in der zweiten Lebenshälfte: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Informationsdienst Altersfragen, 41(1), 3-8.
Regional economic performance and distance between parents and their employed children
van den Broek, T., Dykstra, P. A., & Schenk, N. (2014). Regional economic performance and distance between parents and their employed children: a multilevel analysis. Population Space and Place, 20(3), 222-234.
Aktives Altern
Vogel, C. (2014). Aktives Altern: freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand. In K. Kaudelka & G. Isenbort (Hrsg.), Altern ist Zukunft! (S. 125-129). Bielefeld: transcript.
Deutscher Freiwilligensurvey 1999
Vogel, C., & Gensicke, T. (2014). Deutscher Freiwilligensurvey 1999: Dokumentation des Erhebungsdesigns und Instruments der ersten Befragungswelle des Freiwilligensurveys (FWS 1999). DZA Diskussionspapier Nr. 55. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
German Survey on Volunteering 1999 - Deutscher Freiwilligensurvey (FWS): Documentation of the Design and Instrument of the First Wave of the Survey on Volunteering (FWS 1999)
Vogel, C., & Gensicke, T. (2014). German Survey on Volunteering 1999 - Deutscher Freiwilligensurvey (FWS): Documentation of the Design and Instrument of the First Wave of the Survey on Volunteering (FWS 1999). DZA Diskussionspapier Nr. 55 [English version]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
German Survey on Volunteering 2004
Vogel, C., & Gensicke, T. (2014). German Survey on Volunteering 2004 - Deutscher Freiwilligensurvey (FWS): Documentation of the Design and the Instrument of the Second Wave of the Survey on Volunteering (FWS 2004). DZA Diskussionspapier Nr. 54 – English version. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
The influence of subjective aging on health and longevity
Westerhof, G. J., Miche, M., Brothers, A. F., Barrett, A. E., Diehl, M., Montepare, J. M., Wahl, H.-W., & Wurm, S. (2014). The influence of subjective aging on health and longevity: a meta-analysis of longitudinal data. Psychology and Aging, 29(4), 793–802.
Optimism buffers
Wurm, S., & Benyamini, Y. (2014). Optimism buffers the detrimental effect of negative self-perceptions of ageing on physical and mental health. Psychology & Health, 29(7), 832-848.
Primary care supply
Wurm, S., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), 351-358.
Altern im Kontext: Ein politikorientiertes Fazit
Berner, F., Wurm, S., & Motel-Klingebiel, A. (2013). Altern im Kontext: Ein politikorientiertes Fazit. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm, & C. Tesch-Römer (Eds.), Kontexte des Alterns: Längsschnittliche Befunde des DEAS 2011 (pp. 155-163). Unveröffentlichter Bericht.Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.