Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Sonstige Publikation

Intergenerational relationships

Nauck, B., & Steinbach, A. (2009). Intergenerational Relationships. RatSWD Working Paper Series, 116. Berlin: RatSWD

Sonstige Publikation

Berufliche und außerberufliche gesellschaftliche Partizipation

Naumann, D., Romeu Gordo, L., Huxhold, O., & Motel-Klingebiel, A. (2009). Berufliche und außerberufliche gesellschaftliche Partizipation in der zweiten Lebenshälfte: Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung. Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Buchbeitrag

Bestandsaufnahme und Chancen zur Verbesserung der Integration von älteren Menschen

Olk, T. (2009). Bestandsaufnahme und Chancen zur Verbesserung der Integration von älteren Menschen. In J. Kocka & U. M. Staudinger (Eds.), Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik (Altern in Deutschland; Bd. 8, pp. 191–210). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Buchbeitrag

Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung

Saß, A.-C. W., Susanne, & Ziese, T. (2009). Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 31-61). Berlin: Robert Koch-Institut

Buchbeitrag

Inanspruchnahmeverhalten

Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Inanspruchnahmeverhalten. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 134-159). Berlin: Robert Koch-Institut.

Buchbeitrag

Somatische und psychische Gesundheit

Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Somatische und psychische Gesundheit. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 31-61). Berlin: Robert Koch-Institut.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Differenzielles Altern

Schöllgen, I., & Huxhold, O. (2009). Differenzielles Altern. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), 12-16.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Mehrfacherkrankungen im Alter

Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Mehrfacherkrankungen im Alter: wie Ressourcen und Verhaltensweisen helfen, Lebensqualität und Autonomie aufrechtzuerhalten. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), 8-11.

Buchbeitrag

Wie wichtig ist Prävention?

Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Wie wichtig ist Prävention? In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 161-167). Berlin: Robert-Koch-Institut.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Health and subjective well-being in later adulthood

Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Tesch-Römer, C. (2009). Health and subjective well-being in later adulthood: different health states - different needs? Applied Psychology: Health and Well-Being, 1(1), 23-45.