Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023). Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig. DZA Aktuell Heft 01/2023. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Partnership quality in the Covid-19 pandemic
Wünsche, J., Hameister, N., & Huxhold, O. (2023). Partnership quality in the Covid-19 pandemic: People in the second half of life are adaptable in their couple relationships. DZA Aktuell Issue 01/2023 [English version]. Berlin: German Centre of Gerontology
Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie
Wünsche, J., Spuling, S. M., Nowossadeck, S., & Stuth, S. (2023). Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 66(3), 232-240.
Prevalence of loneliness among older adults in Germany
Wurm, S., Ehrlich, U., Meyer-Wyk, F., & Spuling, S. M. (2023). Prevalence of loneliness among older adults in Germany. Journal of Health Monitoring, 8(3), 49-53.
Verbreitung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen in Deutschland
Wurm, S., Ehrlich, U., Meyer-Wyk, F., & Spuling, S. M. (2023). Verbreitung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 8(3), 53-57
Prevalence of living wills among older adults in Germany
Wurm, S., Spuling, S. M., Reinhard, A.-K., & Ehrlich, U. (2023). Prevalence of living wills among older adults in Germany. Journal of Health Monitoring, 8(3), 55-59.
Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen in Deutschland
Wurm, S., Spuling, S. M., Reinhard, A.-K., & Ehrlich, U. (2023). Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 8(3), 59-64
Lebenssituation und Lebensqualität sehr alter Menschen in Deutschland
Zimmermann, J., & Kaspar, R. (2023). Lebenssituation und Lebensqualität sehr alter Menschen in Deutschland. Pro Alter.de, 55(1), 28-31
Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
Zimmermann, J., Brijoux, T., & Zank, S. (2023, online first). Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter. In R. Kaspar, J. Simonson, C. Tesch-Römer, M. Wagner, & S. Zank (Eds.), Hohes Alter in Deutschland (pp. 63-87). Berlin, Heidelberg: Springer.
Can informal caregiving be perceived as rejuvenating?
Zwar, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Can informal caregiving be perceived as rejuvenating? Changes in perceptions of ageing at onset and end of informal caregiving during different stages of life. Gerontology, 69(4), 483-494.