Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte
Hartmann, S., & Klasen, L. (2025). Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte. DZA Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Selbstwertunterschiede nach sexueller Orientierung in Deutschland
Heidemann, R. (2025 online first). Selbstwertunterschiede nach sexueller Orientierung in Deutschland. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Retirement adjustment in the Pandemic: Did risk- and protective factors change?
Henning, G., Segel-Karpas, D., Hyde, M., & Huxhold, O. (2025 online first). Retirement adjustment in the Pandemic: Did risk- and protective factors change? Social Indicators Research
Life-course generational placements and health and wellbeing in later life
Hünteler, B., & Hank, K. (2025). Life-course generational placements and health and wellbeing in later life. Ageing & Society, 45(1), 145-163
Wir können es uns nicht leisten, Einsamkeit im Alter nicht zu bekämpfen
Huxhold, O., & Hartmann, S. (2025). Wir können es uns nicht leisten, Einsamkeit im Alter nicht zu bekämpfen. Politikum, 11(2), 66-71
An evaluation of the longitudinal, bidirectional association between cognitive and physical functioning in older adults
Imani, H., & Godde, B. (2025 preprint). An evaluation of the longitudinal, bidirectional association between cognitive and physical functioning in older adults
Parent-child relationships and older adults’ (mental) health in Europe and the United States
Jessee, L. (2025). Parent-child relationships and older adults’ (mental) health in Europe and the United States. Dissertation, Universität zu Köln, Köln
Haben Ehrenamtliche ein höheres Wohlbefinden? Eine Analyse des Zusammenhangs von Ehrenamt und Wohlbefinden im Alter auf Basis der Daten des Deutschen Alterssurvey
Jongebloed, K. (2025). Haben Ehrenamtliche ein höheres Wohlbefinden? Eine Analyse des Zusammenhangs von Ehrenamt und Wohlbefinden im Alter auf Basis der Daten des Deutschen Alterssurvey. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund, Dortmund
Longitudinal relationship between self-perceptions of aging and depressive symptoms
Joshanloo, M. (2025). Longitudinal relationship between self-perceptions of aging and depressive symptoms: Exploring reciprocal within-person links. International Journal of Mental Health and Addiction, 23(2), 1162-1178.
Thirteen years of subjective well-being: Within-person association between positive affect, negative affect, and life satisfaction
Joshanloo, M. (2025). Thirteen years of subjective well-being: Within-person association between positive affect, negative affect, and life satisfaction. International Journal of Mental Health and Addiction, 23(3), 2167-2179