Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Buch

Ältere Migranten in Deutschland

Zeman, P. (2005). Ältere Migranten in Deutschland: Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung. Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Vorruhestand - für ostdeutsche Frauen kaum ein Thema

(2004) Vorruhestand - für ostdeutsche Frauen kaum ein Thema: Thema Erwerbsbeteiligung. Informationsdienst Alter & Forschung, 5(17), 3-9.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Erwerbstätige richten sich auf längere Arbeitszeit ein

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004). Erwerbstätige richten sich auf längere Arbeitszeit ein. Im Blick, 6.

Qualifikationsarbeit

Körperliche Aktivität und Befindlichkeit in der zweiten Lebenshälfte

Christmann, S. (2004). Körperliche Aktivität und Befindlichkeit in der zweiten Lebenshälfte: die Bedeutung von freizeitbezogener körperlicher Aktivität auf das emotionale Wohlbefinden. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben

Engstler, H. (2004). Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. Informationsdienst Altersfragen, 31(4), 2-6.

Sonstige Publikation

Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben

Engstler, H. (2004). Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. DZA Diskussionspapier Nr. 41. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte

Hoff, A. (2004). Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. Informationsdienst Altersfragen, 31(6), 2-6.

Sonstige Publikation

Intergenerationale und intragenerationale Beziehungen und Transfers in Familien

Hoff, A. (2004). Intergenerationale und intragenerationale Beziehungen und Transfers in Familien: Empirische Datenanalysen auf Basis des Alterssurveys. Expertise für den Fünften Altenbericht der Bundesregierung. Unveröffentlicht. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Sonstige Publikation

Alterseinkommen der Zukunft

Motel-Klingebiel, A., Krause, P., & Künemund, H. (2004). Alterseinkommen der Zukunft: eine szenarische Skizze. DZA Diskussionspapier Nr. 43. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Nicht-referierter Zeitschriftenaufsatz

Zusammenhalt der Generationen funktioniert und ist lebendig

Deutsches Zentrum für Altersfragen (2003). Zusammenhalt der Generationen funktioniert und ist lebendig: Zweite Welle - Alterssurvey 2002. Informationsdienst Alter & Forschung, 4(12), 22-24