Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Freiwilliges Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Gesundheitsbereich
Simonson, J. (2020). Freiwilliges Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Gesundheitsbereich. DZA-Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Educational reproduction in Germany
Skopek, J., & Leopold, T. (2020). Educational reproduction in Germany: a prospective study based on retrospective data. Demography, 57(3), 1241-1270.
The uniqueness of subjective ageing
Spuling, S. M., Klusmann, V., Bowen, C. E., Kornadt, A. E., & Kessler, E.-M. (2020). The uniqueness of subjective ageing: convergent and discriminant validity. European Journal of Ageing, 17(4), 445-455.
Altersdiskriminierung und Altersbilder in der Corona-Krise
Spuling, S. M., Wettstein, M., & Tesch-Römer, C. (2020). Altersdiskriminierung und Altersbilder in der Corona-Krise. DZA-Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Step-grandparent–step-grandchild relationships
Steinbach, A., & Silverstein, M. (2020). Step-grandparent–step-grandchild relationships: is there a “Grand Step-Gap” in emotional closeness and contact? Journal of Family Issues, 41(8), 1137–1160.
Stability and change in intergenerational family relations across two decades
Steinbach, A., Mahne, K., Klaus, D., & Hank, K. (2020). Stability and change in intergenerational family relations across two decades: findings from the German Ageing Survey, 1996–2014. The Journals of Gerontology: Series B, 75(4), 899-906.
Alter und Bildung
Stiehr, K., & Garrison, P. (2020). Alter und Bildung. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Auflage, pp. 397-404). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten
Stiemke, P., & Heß, M. (2020). Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten. WSI-Mitteilungen, 73(4), 238-246.
Handbuch Zivilgesellschaft
Strachwitz, R., Priller, E. & Triebe, B. (2020). Handbuch Zivilgesellschaft. Maecenata Schriften Nr. 18. Berlin/München/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Because they can!
Suhre, Y. (2020). Because they can! Sozialkapital als Determinante politischer Partizipation. Bachelorarbeit, Universität Mainz, Mainz.