Lange Nacht der Wissenschaften (Veranstaltungsdokumentation)
Auch dieses Jahr nahm das Deutsche Zentrum für Altersfragen an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Die Lange Nacht fand am 22. Juni 2024 statt und wir durften unser Programm erneut im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, präsentieren.
Wir bedanken uns bei allen, die diese Veranstaltung mit ihrer Expertise und ihrem Engagement bereichert haben. Gerne teilen wir an dieser Stelle ein paar Impressionen mit Ihnen:
Im Zentrum der Ausstellungsfläche standen den ganzen Abend Kolleginnen (hier Andrea Blume und Lisa Klasen) am Infotisch bereit, um Fragen unserer Besucher*innen zu beantworten.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
An unserer Quizstation war auch immer etwas los. Dadurch, dass sich das Quiz per QR-Code aufs Handy holen ließ, war die Wartezeit am Demenzsimulator kurzweilig zu überbrücken.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Der Demenzsimulator war, wie bereits im Vorjahr, bei alt und jung beliebt. Nathalie van Loos und Elisa Studinski von der Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie betreuen hier die Besucher*innen.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Eine Schlange hatte sich am Simulator innerhalb weniger Minuten gebildet.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Zum ersten Mal im Programm war unsere Leseecke mit literarischen und künstlerischen Darstellungen des Alter(n)s. Sie kam auch bei unseren jüngsten Besucher*innen gut an.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Aber auch für die Erwachsenen gab es reichlich Material zum Schmökern.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Der erste Vortrag von Astrid Lärm (Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie) behandelte das Thema „Prävention von Demenz – Was kann ich tun?“
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Der gut gefüllte Hörsaal 2094 zeigte deutlich, wie groß der Bedarf an Informationen zu diesem Thema ist.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Laura Romeu Gordo
Zum Thema Einsamkeit im Alter stellte Dr. Oliver Huxhold aktuelle Befunde vor.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Anschließend diskutierten Elke Schilling (Silbernetz e.V.), Reiner Behrends (Freunde alter Menschen), Dr. Oliver Huxhold und Dr. Laura Romeu Gordo (Moderation) (v.l.n.r.), was sich gegen Einsamkeit in der späten Lebensphase konkret tun lässt.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Noch ein ganz neues Format für uns bei der Langen Nacht: Besucher*innen können Fragen zum Altern stellen und unsere Wissenschaftler*innen (Lisa Klasen, Luisa Bischoff, Dr. Michael Weinhardt; v.l.n.r.) errechnen live die entsprechenden Ergebnisse aus dem Deutschen Alterssurvey.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Während den Kolleg*innen beim Rechnen die Köpfe rauchten, erklärte Dr. Stefan Stuth (Forschungsdatenzentrum des DZA) was beim Umgang mit empirischen Daten so alles zu berücksichtigen ist.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Unsere Befunde zum Thema kann man übrigens nicht nur in einem DZA Aktuell nachlesen, sondern auch anschauen: Wir haben sie – noch eine Premiere – erstmals in ein Comic gegossen.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Franziska Schopohl
Der Abend endete mit ein wenig Kino-Atmosphäre. Gezeigt wurden Ausschnitte aus Filmen der letzten Jahre, die das Alter und ältere Menschen zeigten.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Laura Romeu Gordo
Anschließend diskutierten Ruth Reinecke (Schauspielerin), Prof. Dr. Verena Klusmann (Wiss. Netzwerk Altersbilder/Hochschule Furtwangen), Sabine L. Distler (AlternGestalten), Brigitte Stumm (FILM Beirat60plus), Dr. Frank Berner (Moderation; v.l.n.r.) wo es bei den medialen Altersbildern noch halt und wie man realistischere, vielseitigere Altersbilder fördern könnte.
@Deutsches Zentrum für Altersfragen/Laura Romeu Gordo
Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 finden Sie hier.
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin findet am 28. Juni 2025 statt.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten für die genannten Zwecke einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen (auch zu einem Opt-out) finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.