Altersbilder, Altersdiskriminierung, Einstellungen | | Konzertsaal / BSP Business & Law School

Ageismus und Diskriminierung älterer Menschen

Fachtagung am 10. September 2025 in Berlin

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der MSB Medical School Berlin

 

Im Neunten Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden im Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ wird das Thema „Ageismus“ ausführlich behandelt. „Ageismus“ bezeichnet die ungleiche Beurteilung und Behandlung älterer Menschen auf Basis der Annahme, dass das höhere Lebensalter im Vergleich zu anderen Lebensphasen defizitär, unveränderlich und weniger wertvoll ist. Ageismus umfasst diskriminierendes Verhalten, strukturelle Gegebenheiten (wie unpassende Altersgrenzen) sowie stereotype Vorstellungen über ältere Menschen und abwertende Einstellungen zu älteren Menschen (Altersbilder). Ageismus kann die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben erheblich einschränken.

Bei der Fachtagung werden verschiedene Erscheinungsformen von Ageismus erläutert und es werden Ursachen sowie Folgen von Ageismus benannt. Auf diese Weise soll für Ageismus sensibilisiert werden. Außerdem werden bei der Tagung Wege zum Umgang mit Ageismus sowie zur Verhinderung und zum Abbau von Ageismus aufgezeigt.

Wir freuen uns sehr, dass die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien, zur Veranstaltung beitragen und über die Seniorenpolitik in der aktuellen Legislaturperiode sprechen wird. Ferda Ataman, die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, wird gegen Ageismus Stellung beziehen und darüber berichten, was die Antidiskriminierungsstelle des Bundes tut und tun kann, um Ageismus und Altersdiskriminierung zu verhindern.

In weiteren Beiträgen wird es um Altersbilder und verinnerlichten Ageismus gehen, um Altergrenzen in der Arbeitswelt sowie um eine Kampagne in Luzern (Schweiz), mit der das hohe Alter in den Blick gerückt und auf Ageismus aufmerksam gemacht wird. Auch mögliche Zusammenhänge zwischen (assistierten) Suiziden im Alter und Ageismus werden diskutiert.

Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.

Programm und Anmeldung hier: https://www.neunter-altersbericht.de/ageismus

Veranstaltungsadresse

Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin


Zurück