Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
- DZA Aktuell: Themenhefte mit Befunden aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) und dem Deutschen Freiwilligensurvey (FWS)
- DZA Fact Sheets: Befunde zu aktuellen Altersfragen
- Report Altersdaten: Umfassende empirische Übersichten zu ausgewählten Altersfragen.
Publikationssuche
Interkulturelle Kompetenz und Pflegequalität, Persönliche und trägerübergreifende Budgets, Zeitzeugenschaft und Zusammenhalt der Generationen
Interkulturelle Kompetenz und Pflegequalität, Persönliche und trägerübergreifende Budgets, Zeitzeugenschaft und Zusammenhalt der Generationen. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Pflegeversicherung. Männer in der Pflege älterer Angehöriger. Informationsdienst Altersfragen
Pflegeversicherung. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Wie alt ist Deutschland?, "Internet-Plattform Demenz", Altern und Disengagement
Wie alt ist Deutschland?, "Internet-Plattform Demenz", Altern und Disengagement. Informationsdienst Altersfragen. 2004. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben
Engstler, H.: Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben. Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002. Erscheinungsdatum: 1. März 2004
Diskussionspapier Nr. 41
Die Zeitverwendung älterer Menschen
Engstler, H., Menning, S., Hoffmann, E., & Tesch-Roemer, C. (2004): Die Zeitverwendung älterer Menschen. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Alltag in Deutschland - Analysen zur Zeitverwendung. Stuttgart: Metzler Poeschel, S.216-246 (Band 43 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik).
Dokumentation der Tagung "Internetplattform Demenz"
Flascha, Michael; Hoffmann, Elke und Tesch-Römer, Clemens: Dokumentation der Tagung "Internetplattform Demenz". Erscheinungsdatum: 1. Februar 2004
Diskussionspapier Nr. 40
Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte
Hoff, A. (2004): Der Wandel informeller Unterstützungsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. In: Informationsdienst Altersfragen, 31(6), S. 2‐6
Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands
Hoffmann, E. (2004): Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands . In: Informationsdienst Altersfragen, 31(5), S. 10-12
Arme oder reiche Alte? Daten zur Einkommenssituation
Motel-Klingebiel, A. (2004): Arme oder reiche Alte? Daten zur Einkommenssituation. In: Informationsdienst Altersfragen, 31(4), S. 8-9
Generationengerechtichkeit in der sozialen Sicherung
Motel-Klingebiel, A., & Tesch-Römer, C.: "Generationengerechtichkeit in der sozialen Sicherung." Anmerkungen sowie ausgewählte Literatur aus Sicht der angewandten Alternsforschung. Erscheinungsdatum: 1. Juni 2004
Diskussionspapier Nr. 42