Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.

Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).

Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im  Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum  bereit.

 

Reihen des DZA

Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:

Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:

Publikationssuche

journal article

Alterskomplimente und negative Altersbilder

Rossow, J. (2008): Alterskomplimente und negative Altersbilder. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(4), S. 11-14

journal article

Health and health psychology in later life: Research at the German Centre of Gerontology

Schüz, B., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2008). Health and health psychology in later life: Research at the German Centre of Gerontology (Deutsches Zentrum für Altersfragen, DZA). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 16, 161-163.

journal article

Demenz im Frühstadium. Forschung zur Betroffenenperspektive und Implikationen für Behandlung und Begleitung

Sowarka, D. (2008): Demenz im Frühstadium. Forschung zur Betroffenenperspektive und Implikationen für Behandlung und Begleitung. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(6), S. 2‐7

journal article

Altersidentitäten

Sowarka, D., & Au, C. (2008): Altersidentitäten. In: Informationsdienst Altersfragen, 35 (2), S. 8-12

journal article

Der Übergang in den Ruhestand: Konsequenzen für die Gesundheit und das soziale Netz

Tesch‐Römer, C., & Engstler, H. (2008). Der Übergang in den Ruhestand: Konsequenzen für die Gesundheit und das soziale Netz. Informationsdienst Altersfragen, 35(1), 2‐7.

journal article

Subjektive Bewältigungsstrategien im Frühstadium von Demenz

Wiest, M., & Stechl, E. (2008): Subjektive Bewältigungsstrategien im Frühstadium von Demenz. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(6), S. 8‐11

book chapter

Gesundheit älterer Erwerbstätiger

Wurm, S., & Tesch‐Römer, C. (2008). Gesundheit älterer Erwerbstätiger. In: A. Kuhlmey & D. Schaeffer (Hrsg.), Alter, Gesundheit und Krankheit (S. 131‐143). Bern: Huber.

book chapter

Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey

Wurm, S., & Tesch‐Römer, C. (2008). Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland (S. 82‐95). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

journal article

Serious health events and their impact on changes in subjective health and life satisfaction: The role of age and a positive view on ageing

Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch‐Römer, C. (2008). Serious health events and their impact on changes in subjective health and life satisfaction: The role of age and a positive view on ageing. European Journal of Ageing, 5(2), 117‐127

journal article

Die Situation älterer Flüchtlinge – Belastungen und Potenziale

Zeman, P., & Kalisch, D. (2008): Die Situation älterer Flüchtlinge – Belastungen und Potenziale. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(4), S. 2-7