Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Cross-cultural psychogerontology
Albert, I., & Tesch-Römer, C. (2019, first Online). Cross-cultural psychogerontology. In: D. Gu & M. E. Dupre (Hrsg.) Encyclopedia of Gerontology and Population Aging. Cham: Springer.
Politische Partizipation
Arriagada, C., & Tesch-Römer, C. (2021): Politische Partizipation. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 230-251, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Frauen und Männer im Verlauf der zweiten Lebenshälfte: Eine Gesamtbetrachtung der empirischen Befunde
Berner, F., Vogel, C., Wettstein, M., & Tesch-Römer, C. (2019): Frauen und Männer im Verlauf der zweiten Lebenshälfte: Eine Gesamtbetrachtung der empirischen Befunde. In: Vogel, C., Wettstein, M. & Tesch-Römer, C. (Hrsg.).: Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Älterwerden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
There is still time to be active. Self‐perceptions of aging, physical activity, and the role of perceived residual lifetime among older adults
Beyer, A.‐K., Wiest, M., & Wurm, S. (2019). There is still time to be active. Self‐perceptions of aging, physical activity, and the role of perceived residual lifetime among older adults. Journal of Aging and Physical Activity, 27(6), 807‐815
Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel
Dr. Claudia Vogel, Dr. Markus Wettstein und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (2019): Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
The role of historical change for adult development and aging: Towards a theoretical framework about the how and the why
Drewelies, J., Huxhold, O., & Gerstorf, D. (2019). The role of historical change for adult development and aging: Towards a theoretical framework about the how and the why. Psychology & Aging, 34(8), S. 1021-1039.
Familiäre Pflege und Erwerbsarbeit: Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Aufteilung?
Ehrlich, U. (2019). Familiäre Pflege und Erwerbsarbeit: Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Aufteilung? Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(33-34), S. 49-54.
Hilfe- und Pflegetätigkeiten im Lebensverlauf: Wer pflegt, für wen, wo und wie?
Ehrlich, U., & Kelle, N. (2019): Hilfe- und Pflegetätigkeiten im Lebensverlauf: Wer pflegt, für wen, wo und wie? DZA-Fact Sheet. Deutsches Zentrum für Altersfragen
Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie?
Ehrlich, U., & Kelle, N. (2019). Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie? Zeitschrift für Sozialreform, 65(2), 175-203.
Becoming with technology – the reconfiguration of age in the development of a digital memory training
Endter, C. (2019). Becoming with technology – the reconfiguration of age in the development of a digital memory training. In: J. Loh & M. Coeckelbergh (Hrsg.) Feminist Philosophy of Technology (S. 123-142). Stuttgart: J.B. Metzler.